DeutschlandStromWartburgkreis

Stromausfall in Unterbreizbach: Techniker im Einsatz am 5. Mai!

In Deutschland ist die Stromversorgung im Allgemeinen sehr stabil. Laut [News.de](https://www.news.de/lokales/856658415/stromausfall-unterbreizbach-aktuell-in-pferdsdorf-ten-thueringer-energienetze-gmbh-und-co-kg-stoerung-heute-am-05-05-2025/1/) fließt der Strom im Durchschnitt weniger als eine Viertelstunde pro Jahr nicht, was das Land zu einem der besten in Bezug auf stabile Stromnetze macht. Dennoch können geplante Instandhaltungsmaßnahmen oder technische Störungen temporäre Stromausfälle verursachen.

Aktuell gibt es in Unterbreizbach Handlungsbedarf für Techniker der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG. Am 5. Mai 2025 sind Störungen im Stromnetz verzeichnet worden, wie die Informationen von [News.de](https://www.news.de/lokales/856658415/stromausfall-unterbreizbach-aktuell-in-pferdsdorf-ten-thueringer-energienetze-gmbh-und-co-kg-stoerung-heute-am-05-05-2025/1/) bestätigen. Diese wurden am Abend um 20:45 Uhr gemeldet.

Informationen zu Stromausfällen

Bei Stromausfällen ist es ratsam, zunächst zu überprüfen, ob das Problem nur die eigene Wohnung betrifft. Notrufnummern der Polizei oder Feuerwehr sollten nur im Falle echter Notfälle gewählt werden. Störungsmeldungen können direkt über die Webseite des Stromnetzbetreibers TEN Thüringer Energienetze eingereicht werden.

Im weiteren Kontext ist es wichtig zu wissen, dass Versorgungsunterbrechungen in Deutschland nicht selten sind. Dies berichtete auch die Webseite von [Thüringer Energienetze](https://www.thueringer-energienetze.com/Service_und_Leistungen/Aktuelle_Versorgungsunterbrechungen). Im Durchschnitt beträgt eine Versorgungsunterbrechung in Deutschland etwa 18 Minuten. Im Vergleich dazu sind die Zahlen in anderen Ländern deutlich höher: In Großbritannien liegt der durchschnittliche Stromausfall bei mehr als einer Stunde pro Jahr, während in Italien diese Zahl mehr als drei Stunden beträgt.

Niederspannungsstörungen sind häufig und können oft durch Baggerarbeiten verursacht werden, wobei in der Regel nur wenige Haushalte betroffen sind. Mittelspannungsstörungen hingegen sind seltener, betreffen jedoch oft mehrere Ortsteile. Im Hochspannungsnetz liegt die Störungswahrscheinlichkeit am niedrigsten, da dieses Netz von der Netzleitstelle vollständig überwacht wird und Störungen innerhalb weniger Minuten behoben werden können.