DeutschlandKempten (Allgäu)

Technik begeistert – Girls‘ Day an der Hochschule Kempten!

Die Hochschule Kempten veranstaltet am 3. April 2025 einen Girls‘ Day, der speziell darauf abzielt, Mädchen ab 13 Jahren für technische Berufe zu begeistern. Insgesamt stehen für die Veranstaltung 80 Plätze zur Verfügung, und die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Mädchen können sich bis zum 28. März 2025 über die Girls‘ Day-Homepage anmelden.

Das Programm umfasst verschiedene Workshops in mehreren Technologiefeldern. Zu den Angeboten zählen die Entwicklung einer Duftcreme, die Erforschung von Mikrowelten in Werkstoffen, die Programmierung eines Stimmungslichts sowie die Gestaltung einer App für Maschinendaten. Zudem haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, in einem 3Dvisionlab Maschinen zu sehen und Objekte zu erkennen, sowie im Digital Lab moderne Fertigungstechnologien und IT zu kombinieren. Ein weiteres Highlight ist die Chance, eine eigene Solarzelle zu bauen.

Forschungsinstitute und Unterstützungsangebote

Im Rahmen des Girls‘ Day öffnen zudem zwei Forschungsinstitute ihre Türen: Das IPI – Institut für Produktion und Informatik in Sonthofen, das sich mit 3D-Druck in der Industrie beschäftigt, sowie das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung in Kaufbeuren, das Forschung zu KI und smarter Produktion anbietet. Die Hochschule Kempten zeichnet sich nicht nur durch ihre forschungsstarke Ausrichtung aus, sondern engagiert sich auch seit über 20 Jahren aktiv am Girls‘ Day.

Über die Schülerinnenförderung hinaus bietet die Hochschule Kempten auch Unterstützung für Studierende während und nach dem Studium an. Das Forschungszentrum Allgäu ermöglicht Engagementmöglichkeiten als studentische Hilfskräfte. Studierende haben die Chance, Abschlussarbeiten in Forschungsprojekten zu erstellen und können später als wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten oder sich im Rahmen einer Promotion qualifizieren. In diesem Zusammenhang finden sich auf den Seiten des Promotionszentrums der Hochschule Kempten umfassende Informationen zu Promotionsmöglichkeiten.

Für angehende Promovierende stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören Stipendien, die speziell auf Frauen ausgerichtet sind, wie das LaKoF-Stipendium für Frauen mit HAW-Abschluss oder die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung, die talentierte Frauen mit Kindern in den Naturwissenschaften und der Medizin unterstützt. Darüber hinaus bietet das GESIS Leibniz-Institut eine Liste von Förderprogrammen für Frauen in Wissenschaft und Forschung an. Netzwerke, wie THESIS e.V., fördern den Austausch während der Promotion, während die Hochschule Kempten Workshops sowie Peer-to-Peer-Coaching und Stammtische für Promovierende anbietet.