
Die Evangelische Kirchgemeinde Altenburg hat sich mit ihrem Projekt „Altenburger Hofsalon“ um jährliche Unterstützung beworben. Das Motto des Projekts lautet: „worauf wir stolz sind“. Der Altenburger Hofsalon ist als ein offener Begegnungsort konzipiert, der Kirche und Stadtgesellschaft miteinander verbindet und sowohl Alt und Jung als auch Etablierte und Zugezogene anspricht.
Das Projekt soll als Erprobungsraum und offenes Schaufenster für die Gemeinde sowie die säkulare Gesellschaft dienen. Zu den geplanten Angeboten zählen interkulturelle Kochabende, Kunst- und Bildungsangebote sowie soziale Begegnungsräume. Damit soll die Kirche in einer säkularisierten Region lebendig und relevant gehalten werden. Zusätzlich ist eine Vernetzung mit lokalen Akteuren, wie der Stadtbibliothek, dem Familienzentrum und FACK e.V., vorgesehen. Ziel ist eine nachhaltige, kleinteilige Finanzierung der Angebote. Die erhaltene Förderung soll für kreative Öffentlichkeitsarbeit und materielle Ressourcen genutzt werden. Interessierte werden aufgerufen, den Altenburger Hofsalon durch ihre Abstimmungen zu unterstützen, wie [abg-net.de](http://www.abg-net.de/aktuelles/inhalte/kirchen-u-gemeindenachrichten/2025/03/deine-stimme-zaehlt-unterstuetze-den-altenburger-hofsalon) berichtete.
Einsamkeit in Altenburg begegnen
Wolfgang Bönsch, der vor knapp zwei Jahren nach Altenburg zurückkehrte, hat die Stadt als wohltuend empfunden, jedoch anfangs unter Einsamkeit gelitten. Er vermisste den Kontakt zu verschiedenen Generationen. Ähnlich äußerte sich Pfarrer Sandro Vogler, der ebenfalls neu in Altenburg ist und die Einsamkeit in der Gemeinschaft bestätigte. Einsamkeit betrifft in Altenburg unterschiedliche Altersgruppen, darunter Senioren und alleinstehende Eltern.
Bönsch fand schließlich Anschluss im OpenLab der Stadt sowie bei Veranstaltungen wie dem Feierabend hinter der Brüderkirche und engagiert sich nun aktiv in der evangelischen Kirchgemeinde als ehrenamtlicher Lektor. Gemeinsam mit anderen Akteuren arbeitet er am Projekt „Hofsalon“, der als wichtiger Treffpunkt zwischen verschiedenen Einrichtungen dienen soll. Der Hofsalon plant, bereits 2022 mit einem Kleinkinderspielbereich zu beginnen. Eine Benefizaktion namens „Ein Licht im Advent“ wurde ins Leben gerufen, um Spenden für die Ausstattung des Hofsalons zu sammeln, wie [lvz.de](https://www.lvz.de/lokales/altenburger-land/ein-treffpunkt-gegen-einsamkeit-in-altenburg-zwei-wegbereiter-erzaehlen-warum-er-gebraucht-wird-FUQB6SL7EAXNFH2BJQ5QWKGZLU.html) berichtet.