Erfurt

Fusion der Molkereien: DMK und Arla starten Projekt für Branchenrevolution!

Erfurt wird zum Schauplatz einer bedeutenden Entwicklung in der Milchwirtschaft: Die DMK Group (Deutsches Milchkontor GmbH) mit Sitz in der Stadt plant eine Fusion mit der dänisch-schwedischen Molkereigenossenschaft Arla Foods. Der Milchhof an der Leipziger Straße ist ein zentraler Betrieb von DMK, der mehr als 300 Mitarbeiter beschäftigt.

Die angestrebte Fusion zielt darauf ab, eine gemeinsame Genossenschaft zu schaffen, die mit einem Pro-forma-Umsatz von 19 Milliarden Euro zu den leistungsstärksten Molkereigenossenschaften Europas gehören soll. DMK-Chef Ingo Müller hebt die Vorteile der Fusion hervor, darunter ein starkes Produktportfolio und eine erweiterte globale Reichweite. Nach mehrheitlicher Zustimmung der Vertreterversammlungen der Genossenschaften wird erwartet, dass der Name „Arla“ nach der Fusion predominiert.

Wichtige Details zur Fusion

Der Fusionsvertrag, der auch die Zustimmung der Vertreterversammlung und behördliche Genehmigungen erfordert, soll im Juni 2025 zur Genehmigung vorgelegt werden. Ingo Müller wird als Executive Vice President (EVP) im neuen Unternehmen tätig sein, das seinen Hauptsitz in Viby, Dänemark, haben wird. Jan Toft Nørgaard ist als Aufsichtsratsvorsitzender vorgesehen, während Peder Tuborgh weiterhin als CEO fungieren wird.

Tektonisch werden mehr als 12.000 Landwirte durch die Fusion zusammengeführt, um die Milchproduktion zu fördern, Innovationen voranzutreiben und einen starken Milchpreis zu sichern. Die Beschäftigten in Erfurt müssen vorerst keine Änderungen befürchten; der Betrieb wird wie gewohnt weiterlaufen.

Für DMK Group wurden im Geschäftsjahr 2024 Umsätze von 5,1 Milliarden Euro, 4.600 Mitglieder und 6.800 Mitarbeiter bei einer Milchproduktion von 5,3 Milliarden Kilogramm ausgewiesen. Arla Foods erzielte im selben Jahr einen Umsatz von 13,8 Milliarden Euro mit 7.600 Mitgliedern und 21.900 Mitarbeitern, die 13,7 Milliarden Kilogramm Milch erzeugten.

In den nächsten Monaten wird die Fusion mit Genossenschaftsmitgliedern sowie Arbeitnehmervertretern erörtert. Wichtige Termine zur Abstimmung der Vertreterversammlungen sind für den 17. und 18. Juni 2025 festgelegt, während die behördliche Genehmigung für Ende 2025 erwartet wird.

Wie Thüringen24 berichtete, wird die Fusion von DMK und Arla umfassend diskutiert, um eine starke und zukunftssichere Milchwirtschaft zu gestalten. Zudem hebt die Mitteilung von Arla Foods hervor, dass die gemeinsamen Bestrebungen der beiden Unternehmen sowohl die Milchproduktqualität als auch die Innovationskraft stärken wollen.