ErfurtJena

Spannung pur im Derby: Polizei plant riesigen Einsatz in Erfurt!

Am Samstag, den 7. April 2025, wird die Johann-Sebastian-Bach-Straße zwischen der Arnstädter Straße und der Tschaikowskistraße in Erfurt wegen eines Fußballspiels umfassend gesperrt. Dies betrifft auch die Zufahrt zu angrenzenden Straßen, die nur für Anwohner und Anlieger zugänglich sind. Die Schillerstraße wird von 15:30 Uhr bis circa 18:30 Uhr voll gesperrt. Autofahrer, die in Richtung der Autobahnauffahrt Erfurt-West unterwegs sind, werden gebeten, den gesperrten Bereich über die Clara-Zetkin-Straße, Kranichfelder Straße, Seebachstraße und Tannenwäldchen zu umfahren.

Das Spiel zwischen dem FC Rot-Weiß Erfurt und dem FC Carl Zeiss Jena wird von der Polizei als Risikospiel eingestuft. Dies begründet sich durch die feindlichen Beziehungen zwischen den beiden Fangruppen. Daher ist ein umfassender Polizeieinsatz mit mehreren hundert Einsatzkräften in Erfurt geplant. Es wird eine strikte Fantrennung umgesetzt, und im Heim- sowie im Gästebereich wird aufgrund behördlicher Auflagen kein Alkohol ausgeschenkt; nur alkoholfreies Bier ist verfügbar. Zudem wird der Zutritt zum Stadion erkennbar alkoholisierter Personen verweigert. Die Bezahlung im Stadion erfolgt ausschließlich in bar.

Vorgeschichte und Sicherheitslage

Bereits am 16. März 2024 fand ein Hochrisikospiel zwischen den beiden Mannschaften in Jena statt, das mit zahlreichen gewalttätigen Auseinandersetzungen einherging. So gab es gewalttätige Angriffe auf Einsatzkräfte, bei denen Jenaer Ultras versuchten, auf die Stadtrodaer Straße durchzubrechen. Während des Spiels kam es zu Abbrennungen von Pyrotechnik und verbalen Provokationen zwischen den Fans. Besorgniserregend war ein Vorfall, bei dem eine Rakete nahe einem kleinen Mädchen einschlug.

Die Lage beruhigte sich nur durch den Einsatz von Sicherheitspersonal und durch den Appell des Mannschaftskapitäns des FC Carl Zeiss Jena. Nach dem Spiel wurden insgesamt 32 Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen von der Landespolizeiinspektion Jena aufgenommen, jedoch gab es keine weiteren Zwischenfälle nach Spielende, wie [jenaer-nachrichten.de](https://www.jenaer-nachrichten.de/stadtleben/23485-jena-gegen-erfurt-das-spiel-aus-sicht-der-polizei) berichtete.

Um die Situation beim kommenden Spiel zu stabilisieren, wurden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, darunter auch die Planung des Polizeieinsatzes. Dies zeigt sich auch in der Tatsache, dass das Hinspiel im September 2024 mit einer starken Niederlage für den FC Rot-Weiß Erfurt endete: Der FC Carl Zeiss Jena gewann dieses mit 5:1 und setzte seinen Erfolg auch im Thüringenpokal fort, wo das Rückspiel mit 1:0 entschieden wurde, bestätigt durch [mdr.de](https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/derby-fcc-rwe-ticket-anfahrt-100.html).