Gotha

Verkehrschaos in Gotha: Sperrungen und Baumaßnahmen bis Ende April!

Am 9. April 2025 hat die Stadtverwaltung Gotha eine Reihe von Verkehrseinschränkungen bekanntgegeben, die durch verschiedene Bau- und Installationsmaßnahmen verursacht werden.

Im Zuge der Kabelverlegung im Auftrag der Deutschen Telekom wird es vom 7. April bis zum 17. April 2025 in der Remstädter Straße, Brauhausstraße und Breite Gasse zu Vollsperrungen des Gehweges sowie zu Einengungen der Fahrbahn und temporären halbseitigen Sperrungen kommen. Des Weiteren sind Maßnahmen zur Herstellung von Trinkwasseranschlüssen in der Hinterstraße in Planung, die vom 22. bis 24. April 2025 den Bereich Höhe Hausnummer 6 betreffen und eine Vollsperrung der Hinterstraße für den fließenden Verkehr zur Folge haben werden.

Weitere Maßnahmen und Veranstaltungen

Eine weitere Maßnahme betrifft die Herstellung eines Trinkwasserhausanschlusses im Weinbergweg, die zwischen dem 28. und 30. April 2025 stattfinden wird. Hierbei ist eine halbseitige Sperrung für den fließenden Verkehr vorgesehen. Zudem wird am 30. April 2025, in der Zeit von 10 Uhr bis 24 Uhr, ein Maibaumsetzen in Sundhausen stattfinden, was ebenfalls eine Vollsperrung des Angers für den fließenden Verkehr nach sich ziehen wird.

Zusätzlich zur Kabelverlegung in der Tabarzer Straße wird zwischen dem 7. April und dem 30. Mai 2025 eine Einbahnstraße in Richtung Tambacher Straße eingerichtet, wobei abschnittsweise Einschränkungen im ruhenden Verkehr zu erwarten sind. Die Rekonstruktion einer Fernwärmeleitung zwischen Lindemannstraße, Platz Am Sternchen und Juri-Gagarin-Straße wird ebenfalls vom 7. April bis zum 29. August 2025 andauern und Einschränkungen für Fußgänger- und Radverkehr mit sich bringen. Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Währenddessen finden im Bereich der Trinkwasserinstallation Diskussionen über Energieeinsparung und -effizienz statt. Dabei wird ein Zielkonflikt sichtbar: Während niedrigere Temperaturen zur Energieeinsparung führen können, ist für den Gesundheitsschutz eine Temperatur von mindestens 55 °C notwendig, um Legionellenvermehrung zu vermeiden. Der DVGW hat ein Forschungsprojekt zur Ultrafiltration initiiert, das die Wirksamkeit dieser Technologie bei abgesenkten Temperaturen untersucht. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen 2024 veröffentlicht werden, und Anpassungen an die neue Trinkwasserverordnung sind vorgenommen worden.