
Landesbischof Friedrich Kramer hat heute einen neuen Ton für das „zweitlängste Musikstück der Welt“ angeschlagen, um das Projekt zur Restaurierung der Orgel in der St.-Mauritius-Kirche in Marisfeld bei Hildburghausen zu unterstützen. Dieser eindrucksvolle musikalische Beitrag ist Teil einer Initiative, die im Januar dieses Jahres ins Leben gerufen wurde. Prominente Förderer können Orgel-Patenschaften übernehmen, um so finanzielle Mittel für das Vorhaben zu sammeln. Die Orgel, die 1719 von Nicolaus Seeber erbaut wurde, gilt als ein bedeutendes Zeugnis der Barockzeit.
Das Projekt sieht vor, dass jeden elften Tag eines Monats ein Pate einen Akkord des Stücks „Wunderbarer König“ von Joachim Neander anschlägt. Dies soll dazu beitragen, die Restaurierung über die nächsten fünf Jahre im öffentlichen Gedächtnis zu halten. Die konkrete Höhe der benötigten Gelder ist noch nicht genauer abschätzbar, die Kirchgemeinde rechnet jedoch mit einer sechsstelligen Summe. Die Übernahme der Patenschaft durch Bischof Kramer findet am 11. Februar um 18 Uhr in St. Mauritius in Marisfeld statt, wobei er zu seiner Gitarre singen wird.
Das Erbe der Orgel und die bevorstehenden Jubiläen
Wie die offizielle Webseite zur „Sternenorgel“ berichtet, wird 2030 der 350. Geburtstag von Nicolaus Seeber gefeiert, was die Restaurierung der „Sternenorgel“ von Marisfeld zusätzlich in den Fokus rückt. Das beschauliche Marisfeld, wo 456 Einwohner leben, liegt zwischen Meiningen und Suhl im Kleinen Thüringer Wald. Die Finanzierung der Restaurierung wird von der Gemeinde als herausfordernd angesehen, weshalb die verbleibenden fünf Jahre bis zu Seebers Jubiläum mit Orgelklängen gefüllt werden sollen.
Der erste Akkord des musikalischen Werkes „1680“ wird am 11. Januar 2025 erklingen, und der Schlussakkord ist für den 11. Dezember 2029 geplant, um das Jubiläumsjahr einzuleiten. Im Geburtsjahr Seebers entstand 1680 auch das Lied „Wunderbarer König“, das 58 Töne umfasst und durch eine Schlusssequenz ergänzt wird. Für jeden der 60 Monate bis zum Jubiläum wird ein neuer Klang geschaffen, wobei jeder Monat und Klang von einem Paten aus Gesellschaft, Kirche und Politik unterstützt wird.