EisenachThüringen

Thüringer Rose 2025: Ehrenamtliche für soziale Heldentaten gesucht!

Die „Thüringer Rose“ ist eine bedeutende Auszeichnung, die ehrenamtliches und soziales Engagement in Thüringen würdigt. Sie erinnert an die Heilige Elisabeth von Thüringen und wird seit 1993 verliehen. Thüringens Sozialministerin Heike Taubert hat zur Einreichung von Vorschlägen aufgerufen, um die Menschen zu ehren, die sich selbstlos für hilfsbedürftige Mitmenschen einsetzen. Die Verleihung der Auszeichnung findet am 7. Juli 2025 auf der Wartburg statt, dem Geburtstag der Heiligen Elisabeth.

Vorschläge für die „Thüringer Rose“ können bis zum 31. März 2025 eingereicht werden. Die Einreichungen sind schriftlich beim Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie möglich. Die genaue Adresse für die Einreichungen lautet: Referat M2 Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Werner-Seelenbinder-Straße 6, 99096 Erfurt. Alternativ können die Vorschläge auch per E-Mail an thueringer-rose@tmsgaf.thueringen.de gesendet werden. Es wird empfohlen, eine aussagekräftige Begründung sowie die genaue Anschrift der vorgeschlagenen Person beizufügen.

Auszeichnung und ihre Geschichte

Die „Thüringer Rose“ wurde zum ersten Mal im Jahr 1993 verliehen und erinnert an das Rosenwunder der Heiligen Elisabeth. Die Ehrung richtet sich an Personen, die in Thüringen herausragende ehrenamtliche Sozialarbeit leisten. Vorschlagsberechtigt sind nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Institutionen, Organisationen, Kommunen, Landkreise, Tarifpartner, kirchliche Einrichtungen, Sportverbände sowie Stiftungen und Parteien. Weitere Informationen sind auf der Website des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit verfügbar, wie Jugendhilfeportal berichtete.

Die „Thüringer Rose“ wird durch ihre historische Bedeutung und den Bezug zur Heiligen Elisabeth besonders geschätzt und hat in den letzten Jahrzehnten viele Menschen für ihre sozialen Leistungen ausgezeichnet, um das Engagement in der Gemeinschaft sichtbar zu machen.