
Bei der U18-Bundestagswahl in Thüringen erzielte die AfD mit 35,2 Prozent der gültigen Stimmen den ersten Platz. Dies geht aus den Ergebnissen hervor, die am 17. Februar veröffentlicht wurden. An dieser Wahl, die von der Jugendbildungsstätte Arbeit und Leben koordiniert wurde, beteiligten sich 1.800 junge Menschen unter 18 Jahren. Die Linke folgte der AfD mit 23,4 Prozent der Stimmen, während die SPD 11,1 Prozent und die CDU 10,2 Prozent erzielte. Grüne und BSW erreichten 7,1 und 6,1 Prozent, während die FDP lediglich 2,4 Prozent der Stimmen erhielt. Die Wahlergebnisse sind zwar nicht repräsentativ, spiegeln jedoch die politische Stimmung unter den Jugendlichen wider.
Für die U18-Wahl wurden 32 Wahllokale geöffnet, in denen die Stimmen abgegeben werden konnten. An der Wahl waren sieben Kandidaten beteiligt, die im Rahmen des Wahlkampfes in den Thüringer Regionen über ihre politischen Schwerpunkte berichteten. Ein wichtiges Detail ist, dass an allen Stimmzetteln zur Bundestagswahl die obere rechte Ecke fehlt. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Wählern, den Stimmzettel mit einer Einlagehilfe in eine Wahlschablone zu legen und sich gegebenenfalls von einer Hilfsperson unterstützen zu lassen, wie MDR berichtete.
Falschinformationen im Internet
Zur gleichen Zeit veröffentlichte ein reichweitenstarker Account mit rechtsextremen Inhalten auf der Plattform X einen Post mit Falschbehauptungen über die Jugendwahlen in Deutschland. Dieser Post, der ein möglicherweise intern abfotografiertes Teilergebnis der Juniorwahl aus einer Schule zeigt, behauptete fälschlicherweise, dass die AfD jede Wahl in jeder Schule mit überwältigender Mehrheit gewonnen habe. Diese Aussage ist in Bezug auf die U18-Wahl sowie die laufende Juniorwahl falsch, wie u18.org bestätigt. Der Post erreichte über 11,8 Millionen Nutzer*innen und wurde auch von Elon Musk geteilt. Der Faktencheck der Deutschen Welle hat die Falschbehauptungen umfassend eingeordnet. Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar finden zwei große Jugendwahlen in Deutschland statt: die Juniorwahl und die U18-Wahl. Während die Ergebnisse der U18-Wahl bereits veröffentlicht sind, müssen die Resultate der Juniorwahl noch bis zum 23. Februar, 18:00 Uhr, abgewartet werden.