
Die Ukraine testet eine neu entwickelte Abfangdrohne, die in Deutschland konzipiert wurde. Anwesende ukrainische Vertreter zeigten sich begeistert von der innovativen Technologie. Die Drohne, die auf den Namen „TYTAN Interceptor“ hört und von der Firma TYTAN Technologies stammt, soll eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung kritischer Luftbedrohungen spielen.
Die Entwicklungen umfassen eine geplante Zusammenarbeit zwischen ukrainischen und deutschen Entwicklern, die über die ukrainische Koordinationsplattform für Verteidigungsinnovationen „Brave1“ koordiniert wird. Ziel der Kooperation ist es, gegenseitiges Lernen zu fördern und die Produktentwicklung weiter voranzubringen. Laut [Merkur](https://www.merkur.de/politik/unterstuetzt-von-deutschland-ukraine-truppen-bekommen-ki-drohne-zr-93492156.html) haben ukrainische Drohnenpiloten die Möglichkeit, die neue Technologie selbst in Testflügen auszuprobieren.
Details zur TYTAN Interceptor
Der TYTAN Interceptor kann Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreichen und hat eine effektive Reichweite von 20 Kilometern. Die Drohne ist vollständig autonom und in der Lage, innerhalb von Sekunden zu starten. Sie nutzt fortschrittliche Künstliche Intelligenz zur Erkennung anderer Flugobjekte, während die Betreiber Kontrolle über kritische Entscheidungen behalten. Die Zielneutralisierung erfolgt durch Kollision, ohne Sprengstoffe zu verwenden. Die modulare Produktionsweise soll die Drohne kosteneffektiv machen, obwohl kein Preis bekannt ist.
Wichtige Pläne für zukünftige Versionen der Drohne beinhalten die Integration eines automatischen Leitsystems, was die Einsatzmöglichkeiten weiter erhöhen könnte. Die TYTAN Interceptor wird im Kontext des Ukraine-Kriegs als Antwort auf die Drohnen der russischen Armee, insbesondere die „Shahed“-Drohnen, eingesetzt, wie auch [Defence Express](https://en.defence-ua.com/weapon_and_tech/ukraine_tests_high_speed_interceptor_drone_from_tytan_technologies-13024.html) berichtet.