Deutschland

Verwirrung um Tempo-30-Zone: Widersprüchliche Schilder in Eichenau!

In Eichenau sorgt ein verwirrendes Verkehrszeichen für Unklarheiten bezüglich der Tempo-30-Regelungen. Anwohner Tilman Reinhardt hat auf die widersprüchlichen Schilder an der Roggensteiner Allee aufmerksam gemacht. Innerhalb eines sehr kurzen Abstands von zehn Metern stehen sowohl ein Schild, das das Ende der Tempo-30-Zone anzeigt, als auch ein weiteres, das die Fahrer zur Einhaltung der Geschwindigkeit auffordert.

Reinhardt kritisiert die Situation als unsinnig und fragt, wie solch ein Missstand übersehen werden konnte. Bürgermeister Peter Münster erläutert, dass es sich hierbei um den Übergang von einer regulären Tempo-30-Zone zu einer Tempo-30-Strecke handelt. Tempo-30-Zonen sind üblicherweise nur am Anfang und am Ende gekennzeichnet und gelten für alle Straßen im jeweiligen Gebiet. Im Gegensatz dazu können Tempo-30-Strecken insbesondere an stark frequentierten Schulwegen eingerichtet werden.

Regelungen und Vorgaben

In der Roggensteiner Allee gilt Tempo 30 besonders im Bereich der Starzelbachschule. Obwohl die Grünen eine Tempo-30-Strecke entlang der Schiller- und Hauptstraße gefordert hatten, blieb dieser Antrag ohne Erfolg. Tempo-30-Strecken können miteinander verbunden werden, sofern sie nicht mehr als 500 Meter voneinander entfernt sind. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wurde vor 14 Jahren in einem südlichen Bereich der Roggensteiner Allee eingeführt, um Lärmschutz zu gewährleisten. Ein Anwohner hatte damals gegen diese Regelung geklagt, was zur Aufhebung der Beschränkung bis zur Wohnbebauung führte.

Wie auf der Webseite des ADAC dargelegt ist, dienen Tempo-30-Zonen in Deutschland dazu, den Verkehr zu beruhigen und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen. Sie sind abseits von Hauptverkehrsstraßen zulässig, während die Kennzeichnung durch spezielle Verkehrszeichen erfolgt. Diese Zonen sollen zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität beitragen und ähnliche Maßnahmen werden auch in anderen europäischen Städten wie Paris und in Spanien umgesetzt.