DeutschlandSaarland

Videotheken-Comeback: Gen Z entdeckt den Charme der alten Filme!

Immer mehr junge Menschen entdecken das Stöbern in Videotheken und kehren damit einem von Algorithmen dominierten Streaming-Erlebnis den Rücken. Laut einem Bericht auf sol.de ist dieses Comeback insbesondere bei der Generation Z, die in den 90er Jahren geborene, zu beobachten. Trotz des Aufwachsens mit Smartphones und der Verfügbarkeit von Streamingdiensten erleben Videotheken einen neuen Aufschwung, vor allem im Saarland.

Diese Generation sehnt sich nach der physischen Erfahrung des Stöberns, wie es in der Videothek geboten wird, und findet neue Freude an klassischem Filmmaterial. Die Videothek „Format Filmkunstverleih“ in Halle (Saale) ist ein Beispiel dafür, wie junge Erwachsene Filme aus den 90er Jahren neu entdecken. Dort finden lebhafte Diskussionen über filmische Raritäten und Klassiker statt, was das Erlebnis in der Videothek besonders macht, wie eine Recherche von ksta.de zeigt.

Menschen suchen nach alternativen Erlebnissen

Die Rückkehr zur Videothek wird mit einem Bedürfnis nach weniger stressigen Entscheidungsprozessen im Medienkonsum verbunden. Ein Mitglied des Vereins, die 26-jährige Lena Hütter, beschreibt die Entdeckung der Videothek als Wendepunkt in ihrem Leben, da für sie Streamingdienste wie Netflix zunehmend irrelevant erscheinen. Die Haptik und die Auswahlmöglichkeiten von analogen Objekten bieten ein neues, intuitives Erlebnis, das als konterkariert zu der Überforderung durch digitale Medien wahrgenommen wird. Diese Rückkehr zur Physik im Filmerlebnis spiegelt ein allgemeines Streben der Generation nach weniger digitaler Hektik wider.

Zudem wird diese Nostalgie oft als ein Zeichen der Kritik an der gegenwärtigen Schnelllebigkeit gedeutet. Laut Medienwandel-Experte Manuel Menke bedeutet der Gang zur Videothek eine Rückkehr zu entschleunigten Momenten, während Historiker Tobias Becker die Nostalgietendenz als politisch instrumentalisiert sieht, um eine stabilere Vergangenheit in Zeiten der Unsicherheit zu romantisieren.