DeutschlandSchwäbisch Hall

Vortrag in Schwäbisch Hall: Rechtspopulismus bedroht unsere Demokratie!

In einem Vortrag am 31. Januar 2025 in Schwäbisch Hall diskutierte Dr. Jonatan Burger, Dekanatsreferent, das Thema „Rechtspopulismus als Herausforderung für die liberale Demokratie und die Kirchen“. Die Veranstaltung fand im Gemeindezentrum St. Markus statt und zog rund 25 Teilnehmer an. Michael Gerstner, Leiter der katholischen Erwachsenenbildung im Kreis Schwäbisch Hall, begrüßte die Anwesenden und verwies auf die bereits im Mai des Vorjahres angefragte Veranstaltung.

Dr. Burger präsentierte wissenschaftliche Ansätze, um die Gründe für den Erfolg des Rechtspopulismus zu erklären, und erörterte, wie Kirchen und Christen auf diese Herausforderungen reagieren können. Dieser Vortrag ist ein Teil der breiteren Diskussion über populistische Bewegungen, die zunehmend an Zustimmung gewinnen und in vielen europäischen Ländern an Regierungen beteiligt sind.

Populismus und seine gesellschaftlichen Implikationen

Zusätzliche Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Religion und populistischen Strömungen liefert eine Forschungsarbeit, die unter anderem die Angst als ein zentrales Gefühl identifiziert, das mit Populismus verbunden ist. In Angstgesellschaften neigen Menschen dazu, populistischen Entwicklungen zuzustimmen, was oft zu einem „Wir gegen die anderen“-Denken führt. Diese Dynamik könnte laut [Academia.edu](https://www.academia.edu/49196168/Religion_Rechts_Populismus_und_Demokratie_Versuch_einer_theoretischen_Verh%C3%A4ltnisbestimmung) tiefere Einblicke in den aktuellen politischen Kontext geben, in dem die Normalisierung von Rechtspopulismus stattfindet und populistische Parteien bei Europawahlen an Zustimmung gewinnen.

Ein weiteres Thema ist die Rolle der Religionen in diesem Kontext, da sie Wege aus der Angst aufzeigen können. So betont die evangelische Kirche in Deutschland die Bedeutung des gesellschaftlichen Pluralismus und bejaht die Unterscheidung zwischen Politik und Religion. Diese Überlegungen sind besonders relevant im Hinblick auf die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft und die damit verbundenen Spannungen zwischen religiösem Glauben und demokratischen Werten.