
Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, dürfen etwa 181.000 Mönchengladbacher an der Bundestagswahl teilnehmen. Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürger, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen oder sich dort „für gewöhnlich“ aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Laut den Angaben von RP Online haben bis zum 20. Februar 46.420 Mönchengladbacher Briefwahlunterlagen beantragt; die Frist zur Beantragung ist mittlerweile abgelaufen. Es ist wichtig, dass Wahlbriefe direkt in städtische Briefkästen eingeworfen werden, nicht mehr bei der Post.
Die Abgabemöglichkeiten für Wahlbriefe am Wahltag wurden festgelegt: Das Rathaus Rheydt ist bis 18 Uhr geöffnet, während die Verwaltungsstellen in Rheindahlen, Hardt, Neuwerk, Giesenkirchen, Odenkirchen und Wickrath bis 15 Uhr bereitstehen. Auch das Rathaus Abtei und das Verwaltungsgebäude an der Fliethstraße haben bis 15 Uhr geöffnet, während das Wahlscheinbüro im Vitus-Center bis 18 Uhr erreichbar ist. Wähler, die ihre Briefwahlunterlagen nicht erhalten haben, können am Wahlsonntag nicht im Wahlraum abstimmen. Alternativ kann ein neuer Wahlschein bis zum 22. Februar, 12 Uhr, im Wahlscheinbüro beantragt werden.
Wahltag und Wählerverzeichnis
Am 23. Februar sind insgesamt 179 Wahllokale in Mönchengladbach von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wähler müssen ihren Personalausweis oder Reisepass sowie idealerweise die Wahlbenachrichtigung mitbringen. Verkleidungen sind erlaubt, jedoch sind Parteisymbole verboten und eine Identifikation muss möglich sein. Im Wahllokal sind Speisen, Getränke und Musik nicht gestattet. Jeder Wahlberechtigte hat eine Erst- und eine Zweitstimme, wobei die Erststimme an einen der zehn Direktkandidaten vergeben wird. Traditionell holt der CDU-Kandidat die meisten Erststimmen in Mönchengladbach.
Zu den Kandidaten gehören Günter Krings (CDU), Gülistan Yüksel (SPD), Kathrin Henneberger (Grüne), Dirk Hansen (FDP), Michael Immel (AfD), Corina Bülow (Bündnis Deutschland), Martina Nolte (Volt), Ulas Sazi Zabci (Die Partei), Stephan Wilms (Freie Wähler) und Dominique Fietze (Werteunion). Günter Krings (CDU) hat seit 2002 den Wahlkreis direkt gewonnen und erhielt 2021 35,6% der Erststimmen. Die aktuellen Prognosen deuten darauf hin, dass Krings erneut die größten Chancen hat, direkt zu gewinnen.
In der Zusammenfassung sind die wichtigen Daten zur kommenden Bundestagswahl in Mönchengladbach übersichtlich zusammengefasst. Der Wählerverzeichnis wurde am 12. Januar erstellt und rund 181.000 Bürger sind wahlberechtigt. Wahlbenachrichtigungen wurden seit dem 17. Januar 2025 versandt und sollten bis zum 2. Februar 2025 bei den Wahlberechtigten angekommen sein. Wahlbriefe müssen bis 18 Uhr am Wahltag eingereicht werden, und die Möglichkeit, an der Wahl teilzunehmen, ist auch für Deutsche im Ausland gegeben, wobei Anträge bis zum 2. Februar 2025 gestellt werden mussten, wie moenchengladbach.de berichtet.