
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt, wie [Augsburger Allgemeine](https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/ergebnisse-neu-ulm-bundestagswahl-2025-die-wahlergebnisse-im-ueberblick-104419810) berichtete. Der Wahlkreis Neu-Ulm (Wahlkreis 254) spielt dabei eine entscheidende Rolle für den zukünftigen Kurs der politischen Landschaft.
Die Wahllokale schließen am Wahlsonntag um 18 Uhr, und vorläufige Wahlergebnisse werden bereits am Abend der Wahl veröffentlicht. Wähler sind aufgefordert, ihre Wahlbenachrichtigung mitzubringen, um ihr Wahllokal zu finden. Ein neues Wahlrecht, das die Verkleinerung des Bundestags umfasst, führt zu weiteren Änderungen, während der Wahlkreis 254 die Landkreise Günzburg und Neu-Ulm abdeckt.
Details zu den Landkreisen und bisherigen Wahlergebnissen
Gemäß dem Bericht sind im Landkreis Günzburg unter anderem die Städte Günzburg, Krumbach (Schwaben), Burgau und Thannhausen verzeichnet. Der Landkreis Neu-Ulm umfasst Städte wie Neu-Ulm, Senden und Illertissen. Die letzten Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Neu-Ulm zeigten, dass Alexander Engelhard von der CSU mit 37,2 % der Erststimmen gewann, gefolgt von Dr. Karl Heinz Brunner von der SPD mit 16,0 %. Die Wahlbeteiligung lag damals bei 78,0 %.
Im Hinblick auf die bevorstehende Wahl berichtete [Landkreis Neu-Ulm](https://www.landkreis-nu.de/Bundestagswahl), dass der ursprüngliche Wahltermin am 28. September 2025 entfällt, da eine vorgezogene Neuwahl angesetzt wurde. Grund dafür war ein Antrag von Bundeskanzler Olaf Scholz auf eine Vertrauensfrage, der am 16. Dezember 2024 keine Mehrheit im 20. Deutschen Bundestag fand. In der Folge löste Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag auf.
Nach der Auflösung des Bundestags muss innerhalb von 60 Tagen eine Neuwahl stattfinden. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag 18 Jahre alt sind und mindestens drei Monate in Deutschland wohnen oder sich dort gewöhnlich aufhalten. Für Deutsche im Ausland gelten besondere Regeln, die eine vorherige Eintragung in das Wählerverzeichnis erfordern können.