Deutschland

Weltspieltag 2025: Halle lädt ein – Spiele für Groß und Klein!

Am 28. Mai 2025 findet auf der Hansering-Promenade in Halle ein Spieleaktionstag zum Weltspieltag 2025 statt. Die Veranstaltung, organisiert von einer Vielzahl lokaler Initiativen wie der UNICEF-Arbeitsgruppe Halle und dem Kinderschutzbund BV Halle e.V., lädt alle Hallenserinnen und Hallenser ein, an einem generationsübergreifenden Event teilzunehmen. Die Angebote umfassen 12 Stationen mit Spielen aus aller Welt, darunter Brettspiele, Lernspiele sowie Bewegungs- und Großraumspiele wie Torwand und Gummitwist.

Besonderes Augenmerk liegt darauf, dass jede Station ein Kinderrecht aus der UN-Kinderrechtskonvention thematisiert. Bisher haben sich bereits über 300 Kinder und Jugendliche aus Kitas und Schulen angemeldet. Eine Anmeldung ist weiterhin möglich, wobei maximal drei Gruppen pro Zeitfenster und bis zu 40 Personen pro Gruppe teilnehmen dürfen. Die Veranstaltung findet zwischen 9.30 und 15.30 Uhr statt, und der Veranstaltungsort befindet sich zwischen dem Leipziger Turm und dem Fahnenmonument.

Motto und Ziel des Weltspieltags

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat für den Weltspieltag 2025 das Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” gewählt, um auf die Verknüpfung von Spiel und Kultur aufmerksam zu machen. Der Weltspieltag wird in Deutschland zum 18. Mal gefeiert, nachdem die UN ihn offiziell in ihre Gedenktage aufgenommen hat. Die Aktionen zum Weltspieltag 2025 sind sowohl am 11. Juni als auch im Zeitraum zwischen dem 28. Mai und dem 11. Juni und im Zusammenhang mit dem Weltkindertag am 1. Juni möglich.

Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention betont das Recht auf Spiel und die Bedeutung künstlerischer Aktivitäten für die Entwicklung von Kindern. Die Veranstaltungen sollen nicht nur das freie Spiel fördern, sondern auch die kreativen Fähigkeiten der Kinder stärken und deren Gemeinschaftserlebnis bereichern. Besonders benachteiligte Kinder profitieren von kultureller Teilhabe, die zur Entwicklung von Resilienz beiträgt. Interessierte können ab sofort Projektanmeldungen und Materialbestellungen vornehmen und sind aufgefordert, ihre Aktionen auf Instagram unter Erwähnung des Deutschen Kinderhilfswerkes zu dokumentieren.