
Das bevorstehende Konzert der Windsbacher Blechbläser begeistert Musikliebhaber, das am Sonntag, 6. April, um 18 Uhr in der Stadtkirche Hersbruck stattfinden wird. Der Eintritt zu diesem Event ist frei, und erwartet wird ein abwechslungsreiches Repertoire, das von Bach bis zu den Beatles reicht. Das Ensemble, das bereits im Jahr 1984 von Hartmut Kawohl gegründet wurde und bis heute von ihm geleitet wird, besteht hauptsächlich aus ehemaligen Mitgliedern des Windsbacher Knabenchores.
Für das Konzert haben sich zudem ehemalige Bläser, die mittlerweile in anderen Ensembles spielen, angekündigt. Ursprünglich war die Veranstaltung als Benefizkonzert für die Innensanierung in Kirchensittenbach geplant. Aufgrund der bereits laufenden Sanierungsmaßnahmen wird das Konzert nun jedoch in der Stadtkirche Hersbruck durchgeführt. Der Erlös des Konzerts kommt der Sanierung zugute, nachdem die Unkosten abgezogen wurden, wie nn.de berichtete.
Erfolgreiche Benefizkonzerte der Windsbacher Blechbläser
Die Windsbacher Blechbläser sind seit über 30 Jahren aktiv und haben bereits viele erfolgreiche Konzerte gegeben. So traten sie unter anderem am Nikolaustag in der Nikolaikirche Neuenstadt auf, bei dem Pfarrer Jürgen Singer die Zuhörer begrüßte und die musikalische Darbietung lobte. Chorleiter Hartmut Kawohl stellte die Aufführungen und deren Komponisten vor.
Das Programm der Veranstaltung umfasste verschiedene Musikstücke, darunter ein Neo-Barock-Stück von Christoph von Reitzenstein und das Divertimento F-Dur, KV 213 von Wolfgang Amadeus Mozart. Weitere Highlights waren die Pastorale aus dem Concerto Grosso op. VI/8 von Arcangelo Corelli, eine lyrische Ballade von Edvard Grieg und das „Ave Maria“ von Anton Bruckner.
Die Musiker unterstützten die Weihnachtslieder wie „Kommet ihr Hirten“ rhythmisch mit Trompeten, und das Publikum durfte gemeinsam „O Heiland reiß die Himmel auf“ singen. Das Konzert endete mit dem mitreißenden Stück „The Gospel Hall“ von Chris Hazell, das alle Anwesenden zum Klatschen und Bewegen animierte. Für die Zugabe überreichte ein Mädchen den Musikern rote Nikolausmützen, was die festliche Stimmung weiter verstärkte. Beifall gab es für die unterschiedlichen Musikstücke und die namentlich vorgestellten Musiker, die mit Tuba, Bassposaune, drei Posaunen, einem Horn und fünf Trompeten auftraten, wie habewind.de berichtete.