
Die IHK-Konjunkturumfrage zu Beginn des Jahres 2025 zeigt eine gedrückte Stimmung in der Allgäuer Wirtschaft. Laut B4B Schwaben hat der IHK-Konjunkturindex zwar um zwei Punkte zugelegt und steht nun bei 98, bleibt jedoch weiterhin unter der wesentlichen Wachstumsschwelle von 100 Punkten. Die regionale Wirtschaft wird als stagnierend beschrieben, und es ist ein Rückgang bei Investitionen und Beschäftigungen zu verzeichnen.
Die IHK-Regionalvorsitzende Andrea Thoma-Böck kritisiert die ausbleibende Wachstumsdynamik, während Julia Zwicker, IHK-Regionalvorsitzende für Oberallgäu und Kempten, hervorhebt, dass die breit aufgestellte Wirtschaftsstruktur in der Region die ungünstigen Rahmenbedingungen nicht ausgleichen kann. Die Region Lindau-Bodensee führt mit 102 Punkten, hat jedoch ebenfalls Verluste erlitten. Das Oberallgäu und Kempten liegen bei 101 Punkten, während das Ostallgäu und Kaufbeuren auf 97 Punkten stehen, was eine Verbesserung darstellt, aber nach wie vor unter dem Wachstumspotenzial bleibt. Der größte Verlierer ist das Unterallgäu und Memmingen mit 92 Punkten, trotz einer Verbesserung um neun Punkte.
Branchenstruktur und Herausforderungen
Die Umfrage unter IHK Schwaben-Mitgliedsunternehmen spiegelt ein gemischtes Stimmungsbild wider. Dienstleistungen, insbesondere unternehmensnahe, zeigen sich als Stabilitätsfaktor in der Allgäuer Wirtschaft. Dennoch leidet das verarbeitende Gewerbe unter strukturellen Problemen, die nicht nur lokal, sondern auch auf deutscher Ebene relevant sind. Rolf Thomann, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Lindau-Bodensee, bezeichnet die Situation als Warnsignal, da sich die wirtschaftliche Substanz der Region erodiert, bedingt durch den demografischen Wandel.
Peter Leo Dobler, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren-Ostallgäu, fordert eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik und eine Agenda 2030, um das wirtschaftliche Wachstum in der Region zu fördern. Unternehmen im Allgäu erwarten dringend politische Weichenstellungen, die zu mehr Investitionen, einer stärkeren Inlandsnachfrage und wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen führen.
Insgesamt zeigt die IHK-Konjunkturumfrage, wie herausfordernd die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Allgäuer Unternehmen sind und wie wichtig es ist, geeignete Anreize für eine positive Entwicklung zu schaffen, wie auch Wochenblatt News berichtet.