
Am 30. März 2025 wurden die vorläufigen Ergebnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen-Anhalt publiziert. Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesland einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,9 % gegenüber dem Vorjahr (preisbereinigt). Im Vergleich dazu lag der Rückgang des BIP in Deutschland bei nur 0,2 %. Hauptursache für diese negative Entwicklung ist der Rückgang im produzierenden Gewerbe, welches in Sachsen-Anhalt einen Rückgang von 2,8 % (preisbereinigt) aufweist. Der Anteil des produzierenden Gewerbes an der Gesamtwirtschaft beträgt etwa ein Viertel.
Die Industrie in Sachsen-Anhalt litt unter Umsatzrückgängen in verschiedenen Sektoren, darunter der Maschinenbau, chemische Erzeugnisse sowie die Nahrungs- und Futtermittelherstellung. Auch das Baugewerbe, das in Sachsen-Anhalt um 3,5 % (preisbereinigt) zurückging, zeigt die angespannte wirtschaftliche Lage, während der Rückgang für Deutschland insgesamt bei 3,7 % liegt. Im Gegensatz zu diesen Rückgängen verzeichnete der Dienstleistungssektor in Sachsen-Anhalt ein leichtes Wachstum von 0,2 % (preisbereinigt), während er in Deutschland ein Plus von 0,9 % erreichte.
Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2023
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Sachsen-Anhalt sind nicht neu. Bereits im Jahr 2023 war ein preisbereinigter Rückgang des BIP um 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Im gleichen Zeitraum entwickelte sich die Wirtschaft in Deutschland mit einem Rückgang von 0,3 % und in Ostdeutschland ohne Berlin mit einem Wachstum von 0,4 %. Der Rückgang im produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe betrug in Sachsen-Anhalt sogar 7,4 %, während Deutschland diesen Rückgang auf 1,8 % bezifferte. Besonders betroffen war das verarbeitende Gewerbe in Sachsen-Anhalt mit einem Rückgang von 8,0 %.
Einige Bereiche der Wirtschaft konnten jedoch positive Impulse setzen. So verzeichnete die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei in Sachsen-Anhalt ein Wachstum von 8,5 %, während das Baugewerbe um 0,5 % zulegte. Der Dienstleistungssektor wuchs um 0,9 %, wobei der Handel, Verkehr, Gastgewerbe sowie die Informations- und Kommunikationstechnik um 1,7 % zulegten.
Das nominale BIP Sachsen-Anhalt betrug im Jahr 2023 78,4 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 5,2 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Damit erreichte Sachsen-Anhalt 88,0 % des Bundesdurchschnitts bei den BIP je Erwerbstätigen und lag vor Ostdeutschland ohne Berlin mit 86,7 %.
Die Berechnungsergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt basieren auf Gemeinschaftsarbeiten der Statistischen Landesämter und sind vorläufig, sodass Unsicherheiten in den Ergebnissen bestehen.