
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 präsentiert die Beisheim Stiftung ihr Engagement für die mentale Gesundheit. Die Stiftung setzt sich intensiv für die Stärkung der Resilienz von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen ein und bietet verschiedene Programme und Dienstleistungen an. Besucher:innen der Messe haben die Möglichkeit, an Mini-Workshops teilzunehmen, die unter dem Titel „Mentale Tankstelle“ angeboten werden. Besonders Kinder und Jugendliche können sich dort mental stärken.
In der ersten Jahreshälfte 2024 verzeichnete man bereits so viele Krankheitsfälle, wie im gesamten Jahr 2023, wie leipziger-buchmesse.de berichtete. Diese Daten wurden vom AOK-Bundesverband auf Basis von Krankmeldungen ermittelt. Die Endauswertung für 2024 könnte den Rekordstand von 2023 übertreffen. Psychische Erkrankungen tragen erheblich zum Anstieg der Fehlzeiten bei, wobei Arbeitnehmer:innen im Schnitt mindestens 28 Tage krankgeschrieben sind. Die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen haben sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt, was einem Anstieg von knapp 47 Prozent entspricht. Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sind in Deutschland jährlich 27,8 Prozent der Erwachsenen von psychischen Erkrankungen betroffen, was etwa 17,8 Millionen Personen entspricht. Bemerkenswert ist, dass nur 18,9 Prozent dieser Betroffenen pro Jahr Kontakt zu Behandler:innen aufnehmen.
Unterstützungsangebote der Beisheim Stiftung
Die Beisheim Stiftung bietet unter anderem „MHFA Ersthelfer“-Kurse (Mental Health First Aid) an, die Unterstützung für Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen leisten. Zudem arbeitet die Stiftung mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim zusammen, um das Netzwerk für Mental Health First Aid auszubauen. Ein weiteres wichtiges Projekt ist das Infoportal „ich bin alles“, das in Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München über Depression und psychische Gesundheit aufklärt. Dies wird ergänzt durch die Erweiterung „ich bin alles@Schule“, die speziell für Lehrkräfte im Schulkontext konzipiert wurde. Darüber hinaus war die Beisheim Stiftung auch beim Deutschen Stiftungstag und dem Mental Health Arts Festival in München präsent.
Aktuelle Daten zeigen, dass psychische Erkrankungen als Hauptursache für die Zunahme von Krankschreibungen hinzuzufügen sind. Laut aok.de hat die Anzahl der durch psychische Erkrankungen bedingten AU-Tage in den letzten zehn Jahren um knapp 47 Prozent zugenommen. Die durchschnittliche Dauer eines Erkrankungsfalls aufgrund einer Atemwegserkrankung betrug im Jahr 2023 nur 6,1 Tage, während psychische Erkrankungen zu durchschnittlich 28,1 Tagen Ausfallzeit führen.