Chinas STAR Market: Revolutionäre Unterstützung für unprofitable Tech-Startups!
Chinas STAR Market: Revolutionäre Unterstützung für unprofitable Tech-Startups!
Shanghai, China - Die Shanghai Stock Exchange (SSE) hat am Sonntag frische Richtlinien für eine Wachstumsstufe im beliebten STAR Market veröffentlicht, der sich als Innovationsboard für Technologieunternehmen etabliert hat. Wie globaltimes.cn berichtet, kommt diese Ankündigung nur knapp einen Monat nach dem Startschuss der Gründung einer Wachstumsstufe durch die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde. Das ist ein Zeichen dafür, dass in China die Uhr nicht stillsteht, wenn es um den Kapitalmarkt und die Unterstützung innovativer Unternehmen geht.
Unterstützung für unprofitable Unternehmen
Eine der spannendsten Neuerungen dieser Richtlinien ist die Unterstützung für hochqualitative Technologieunternehmen, die noch nicht profitabel sind. Es wird keine zusätzlichen Anforderungen für die Aufnahme dieser unprofitablen Unternehmen in die Wachstumsstufe geben. Schon am Tag nach Inkrafttreten der Richtlinien werden 32 bestehende, unprofitable Unternehmen in die neue Stufe aufgenommen, was signalisiert, dass die Türen für frische Ideen und Technologien weit geöffnet sind. Neu registrierte Unternehmen können ebenfalls ab dem Tag ihrer Notierung einsteigen, was den Innovationsgeist weiter anheizt.
Professor Xi Junyang von der Shanghai University of Finance and Economics hebt hervor, dass die Kapitalmarktservices für unprofitable Unternehmen ein entscheidendes Kriterium für Investoren darstellen. Der Vorsitzende der China Securities Regulatory Commission, Wu Qing, verkündete bereits im Juni, dass die Kommission die Reform des Kapitalmarktes vertiefen möchte und plante ein „1+6“-Politikpaket zur Förderung des STAR Market. Diese Maßnahmen stärken die Position des STAR Market als einen wesentlichen Bestandteil der finanziellen Ecosysteme in China.
Wachstumsstufe und politische Unterstützung
Was macht nun die Wachstumsstufe des STAR Market so besonders? Sie wurde eingeführt, um innovative Unternehmen zu unterstützen, die mit nationalen Strategien in Einklang stehen und über Kerntechnologien verfügen. Der STAR Market, der am 22. Juli 2019 seine Pforten öffnete, ist nicht nur ein einfaches Börsenformat; er erlaubt auch die Listung von Unternehmen mit unterschiedlichen Aktienklassen sowie von Red Chip-Unternehmen, die bereits im Ausland gelistet sind. Dies ist eine strategische Entscheidung, die den Zugang zu Finanzierungen erheblich verbessert. Laut wikipedia.org wurden bereits viele Unternehmen in Bereichen wie Halbleiter und künstliche Intelligenz gelistet, was den Markt für Investoren sehr attraktiv macht.
Die Rolle des STAR Market im größeren politischen Kontext ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Die chinesische Regierung möchte den Kapitalmarkt gezielt zur Förderung technologischer Innovationen nutzen und bestimmte Unternehmen priorisieren, die in kritischen Kerntechnologien Durchbrüche erzielen. Das zeigt, wie eng die Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft in China aussieht.
Perspektiven für den Aktienmarkt
Langfristig sind Experten optimistisch gestimmt, was die Aussichten des A-Aktienmarktes betrifft. Unterstützt von der fiskalpolitischen Strategie Chinas und der potenziellen Schwächung des US-Dollars, könnte die positive Marktentwicklung anhalten. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass sowohl der A-Aktienmarkt als auch der H-Aktienmarkt möglicherweise im zweiten Halbjahr deutlicher steigen werden.
Darüber hinaus ist die Nachfrage nach IPOs in China ungebrochen. Laut sse.com.cn planen die Regulierungsbehörden, die Genehmigungen für den Börsengang von hochwertigen, unprofitablen Startups wieder aufzunehmen. Dies könnte die Finanzierungsmöglichkeiten von innovativen Unternehmen erheblich erleichtern und somit die Kapitalflüsse in technologische Innovationen ankurbeln. Jüngste Informationsmeldungen sprechen von einer Prognose für 2024, die auf 150 bis 200 neue IPOs hindeutet. Dazu kommt, dass die Unterstützung für IPOs von unprofitablen Unternehmen entscheidend sein könnte, um deren Finanzierungsschwierigkeiten in der Anfangsphase zu mildern.
Na da darf man wirklich gespannt sein, wie sich der STAR Market in den kommenden Monaten entwickeln wird. Die Kombination aus politischen Impulsen und einem veränderten Investitionsumfeld könnte einen echten Boom für die chinesische Technologielandschaft auslösen. Schauen wir mal, ob wir bald von weiteren großen Innovationen hören werden!
Details | |
---|---|
Ort | Shanghai, China |
Quellen |
Kommentare (0)