Côte d'Ivoire startet mit 100 Milliarden FCFA Digitalisierungsoffensive!

Côte d'Ivoire startet mit 100 Milliarden FCFA Digitalisierungsoffensive!
Abidjan, Côte d'Ivoire - Was passiert aktuell in Côte d’Ivoire? Ein aufregendes neues Kapitel entfaltet sich im Technologie-Sektor des Landes! Mit der Initiative „Ivory Coast Digital Crossroads“, die Côte d’Ivoire als regionalen Tech-Hub positioniert, wurde am 4. Juli 2025 ein Technologischer Innovationsfonds im Volumen von FCFA 100 Milliarden ins Leben gerufen. Diese bedeutende Ankündigung fand während des IvoryTech Forums 2025 statt und hat bereits Wellen geschlagen. Kalil Ibrahim Konaté, der Minister für digitale Transformation, bezeichnete den Fonds als „großen Schritt“ für die digitalen Ambitionen des Landes. Ziel ist es, lokale Innovationen zu fördern und die digitale Transformation voranzutreiben, um ein florierendes Umfeld für ICT-Innovation zu schaffen.
Doch was sind die konkreten Ambitionen hinter diesem Fonds? Ein zentrales Ziel besteht darin, lokale und ausländische Investoren in das Tech-Ökosystem von Côte d’Ivoire zu ziehen. Diese Initiative spiegelt die Vision von Präsident Alassane Ouattara wider, die digitale Transformation als Entwicklungspriorität zu sehen und eine resilientere, wissensbasierte Wirtschaft aufzubauen. Beobachter und Stakeholder freuen sich über diesen mutigen Schritt und heben hervor, dass er eine klare Erklärung der Absichten des Landes ist.
Digitale Transformation für die Jugend
In Ergänzung zu diesen Bemühungen wurde am 27. Mai 2024 ein anderes bedeutendes Projekt ins Leben gerufen. In Abidjan unterzeichneten das Global Green Growth Institute (GGGI) und die Korea International Cooperation Agency (KOICA) eine Fördervereinbarung über 8,250,000 USD. Damit wird angestrebt, die digitale Landschaft in Côte d’Ivoire zu stärken und gleichzeitig grünes Unternehmertum unter Jugendlichen zu fördern. Die Implementierungsphase startete bald nach der Unterzeichnung und konzentriert sich auf die Verbesserung des digitalen Zugangs und die wirtschaftliche Teilhabe der Jugend.
Um dies zu erreichen, sind eine Reihe von Maßnahmen geplant: der Aufbau robuster digitaler Infrastruktur, die Bereitstellung von ICT-Schulungen auf verschiedenen Niveaus und die Schaffung von 35 DigiGreen Zentren in ganz Côte d’Ivoire. Diese Zentren sollen nicht nur 45,676 Personen – darunter Schüler und Universitätsstudenten – ansprechen, sondern auch Kursinhalte zu ICT-Fähigkeiten und nachhaltigen Praktiken anbieten. Ziel ist es, in den kommenden Jahren 675 grüne Unternehmer zu unterstützen und damit die nationale Politik für grünes Wachstum zu fördern.
Strategische Initiativen für digitale Entwicklung
Zusätzlich zu den genannten Projekten hat Côte d’Ivoire zwei bedeutende Initiativen gestartet: das Digital Readiness Assessment (DRA) und das Digital Flagship für Westafrika. Diese Initiativen zielen darauf ab, das digitale Ökosystem des Landes zu stärken und den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft zu ebnen. Das DRA wurde vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) entwickelt und dient als strategischer Rahmen zur Identifizierung datenbasierter digitaler Prioritäten, während das West Africa Digital Reference Project, das von der italienischen Regierung finanziert wird, sich auf die Verbesserung der ländlichen Konnektivität konzentriert.
Wie sieht der aktuelle Stand der Dinge aus? Laut der Telekommunikationsbehörde hat Côte d’Ivoire bereits über 30.240 Kilometer Glasfaser installiert, was beeindruckende 94,86% der Lokalitäten bis März 2024 abdeckt. Diese Initiativen sind nicht nur darauf ausgerichtet, Infrastrukturdefizite zu identifizieren, sondern auch strategische Prioritäten für eine harmonische digitale Entwicklung festzulegen. Der Fokus liegt darauf, die digitale Kluft zu schließen und unterversorgte Regionen mit zuverlässiger Internetverbindung zu versorgen.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Côte d’Ivoire durch diese vielschichtigen Initiativen auf dem besten Weg ist, sich als führend in der digitalen Wirtschaft zu positionieren und sowohl nachhaltige Entwicklung als auch inklusives Wachstum zu fördern. Der Ausgang dieser Bemühungen wird mit Spannung erwartet und könnte für viele ein gutes Geschäft werden.
Für weitere Informationen zu diesen spannenden Entwicklungen, schauen Sie sich die detaillierten Berichte von Tech Africa News, GGGI und Digital Economy Mag an.
Details | |
---|---|
Ort | Abidjan, Côte d'Ivoire |
Quellen |