Regierungen als Innovationstreiber: Chancen und Risiken der NIIDZ-Politik
Regierungen als Innovationstreiber: Chancen und Risiken der NIIDZ-Politik
Kunming, China - In der heutigen komplexen Welt, in der sich alles ständig verändert, sind Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) essenziell, um Entwicklungsengpässe zu überwinden. Die Entwicklungen in diesem Bereich rücken immer mehr in den Fokus der Diskussionen, besonders wenn es um die Rolle der Regierung bei STI-Aktivitäten geht. Ein Artikel auf Nature verdeutlicht, dass eine angemessene Regierungsbeteiligung in diesen Aktivitäten nicht nur Marktschwächen ausgleichen, sondern auch eine effektivere Ressourcenzuteilung fördern kann.
Doch wie steht es um die Effektivität der Innovationspolitiken? Während einige Studien nahelegen, dass staatliche Finanzhilfen Unternehmen unterstützen und so ihre Innovationsfähigkeit steigern, gibt es auch Gegenstimmen, die darauf hinweisen, dass die staatliche Intervention in manchen Fällen negative Effekte haben kann. Immerhin gibt es unterschiedliche Ansichten über die Notwendigkeit dieser Innovationspolitiken.
Die Rolle der NIIDZ-Politik
Ein besonders spannendes Konzept in diesem Kontext ist die nationale Innovationsdemonstrationszone (NIIDZ). Diese politisch geförderten Zonen haben das Interesse vieler Forscher geweckt. Laut den Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die NIIDZ-Politik die Innovationskapazität insbesondere in wirtschaftlich schwächeren Städten erhöht. Der Wissensaustausch und die Verbreitung innovativer Ideen sind hierbei besonders ausgeprägt in solchen Städten mit einer höheren Digitalisierung und besseren öffentlichen Dienstleistungen.
Interessanterweise belegen Daten aus einer genaueren Analyse von 911 Unternehmen im Shanghai Zhangjiang NIIDZ, dass diese Unternehmen signifikant höhere Innovationsleistungen vorweisen können als ihre Pendants außerhalb der Zone. Die Forschung zu den Auswirkungen dieser NIIDZ-Politiken ist noch begrenzt, jedoch gibt es bereits Hypothesen über ihre Effekte: Zum Beispiel wird angenommen, dass NIIDZs nicht nur lokal wirken, sondern auch Spillover-Effekte auf umliegende Regionen haben.
Grüne Innovationen unter dem Mikroskop
Ein weiterer Artikel veröffentlicht in PubMed gibt wertvolle Einblicke in die Effizienz der NIIDZ-Politik im Hinblick auf grüne Technologieinnovationen zwischen 2005 und 2020. Die Untersuchung von 280 Städten zeigt: NIIDZ trägt effektiv zur Menge und Qualität der grünen Technologieinnovation (GTI und GTQ) bei. Besonders die Förderung von Talentansammlungen und die Unterstützung in Form von Industrieclustern erwiesen sich als entscheidend.
Aber wie sieht es mit der regionalen Umsetzung aus? Die Studie besagt, dass die Effektivität innovationspolitischer Maßnahmen von Ost- nach Westchina abnimmt. Städte, die über ein höheres Finanzierungsniveau verfügen, profitieren hier deutlich mehr von den NIIDZ-Politiken. Diese Erkenntnisse bieten wichtige Impulse für die chinesische Regierung, um den Pfad für qualitativ hochwertige grüne Entwicklung zu beschleunigen.
Innovationen in Berlin und Brandenburg
Schwenken wir zum Innovationsgeschehen in der Hauptstadtregion. Die „Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg“ (innoBB 2025) setzt auf eine fortschrittliche wirtschaftspolitische Zusammenarbeit. Diese Strategie, die im Januar 2019 beschlossen wurde, verfolgt das Ziel, die Hauptstadtregion zu einem führenden Innovationsraum in Europa zu entwickeln und Rahmenbedingungen für innovative Lösungen in Clustern zu schaffen. Auf berlin.de wird dies als ein partizipativer Prozess beschrieben, in dem nationale und internationale Experten entsprechende Leitlinien entwickeln.
Wichtige Themen dabei sind Digitalisierung, Arbeit 4.0, sowie die Förderung von Startups und Gründungen. Mit dem Motto „Excellence in Innovation“ wird nicht nur ein Anspruch formuliert, sondern auch ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und Internationalisierung in der Innovationslandschaft. Die Unterstützung aus den Europäischen Strukturfonds wird dabei als wesentlicher Baustein für die weitere Arbeit hervorgehoben.
Zusammenfassend wird deutlich, dass sowohl die nationalen als auch regionalen Innovationsstrategien das Potenzial haben, durch gezielte Regierungsbeteiligung und durch den Fokus auf grüne Technologien und nachhaltige Entwicklung eine positive Wende herbeizuführen. Ob in China oder in Deutschland – die Zeiten, in denen Innovation allein dem Markt überlassen wird, scheinen endgültig vorbei zu sein.
Details | |
---|---|
Ort | Kunming, China |
Quellen |