Politik

Meta, X und TikTok pfeifen auf den Bundestag! Tech-Riesen verweigern Anhörung

Ein politisches Drama entfaltet sich wie ein Krimi der Extraklasse: Der Bundestag forderte die Giganten der Tech-Welt – Meta, X und TikTok – zu einem entscheidenden Termin. Thema der Diskussion ist nichts weniger als die Umsetzung des hochbrisanten Digital Services Act (DSA). Doch die digitalen Mächte verweigerten geschlossen ihre Teilnahme und drehen der Politik einfach den Rücken zu. Eine herbe Ohrfeige für den Bundestag!

Was ist nur los im deutschen Digitalausschuss? Mark Zuckerbergs jüngst provokante Ankündigung, die Moderation von Hassreden einzustellen, sorgte für Aufsehen und löste die Einladung an die Tech-Giganten aus. Doch statt das klärende Gespräch im deutschen Hermitschloss zu führen, erhielt der Bundestag eine knallharte Absage. Zu kurzfristig und viel zu tun war die kollektive Ausrede, wie auch die Apollo News berichtet.

Der Streitpunkt: Zensur oder Freiheit?

Tabea Rößner, oberste Vorkämpferin der Grünen im Ausschuss, ist enttäuscht, bemängelt jedoch die fehlende rechtliche Handhabe, die Tech-Bosse zum Erscheinen zu zwingen. Aber nicht allein die Grünen, auch der digitalen Ordnungshüter Jens Zimmermann von der SPD zeigt klare Kante. Die „absurde Unterstellung“ der Zensur gegenüber Europa müsse zurückgenommen werden, verlangt er entschieden. Eine Manöver, das anfängt, einem diplomatischen Spagat zu gleichen.

Erwartungen und Sanktionen: Ein wechselseitiges Szenario

Zimmermann fordert, dass die Tech-Plattformen Farbe bekennen – Rückzug ist keine Option! Ein festes Bekenntnis zur Einhaltung des DSA wird erwartet. Und als ob das nicht schon dramatisch genug wäre, droht im Hintergrund die EU-Kommission mit eisernen Konsequenzen. Doch bisher zeigen die digitalen Schwergewichte den Drohgebärden lediglich die kalte Schulter.

Die Partei des Kanzlers, die SPD, sorgt sich besonders mit Blick auf die kommende Bundestagswahl um gesetzestreue Plattformen. Ist alles nur ein heißer Tanz um die Macht oder steckt mehr dahinter? Auf jeden Fall sind die Social-Media-Plattformen entschlossen, ihre Position zu verteidigen, wie auch Apollo News brisant offenlegt.

Jetzt ist die Politik in Berlin gefordert: Welche Antworten wird sie auf das trotziges Verweigern der digitalen Riesen finden? Eins ist sicher: Diese Geschichte ist noch lange nicht zu Ende erzählt!