Wasserfall-Netzwerk: Die Zukunft der Blockchain für Web3-Startups!

Wasserfall-Netzwerk: Die Zukunft der Blockchain für Web3-Startups!

Vereinigte Staaten - In der rasanten Welt der Technologie hat das Waterfall Network auf sich aufmerksam gemacht, indem es eine Layer-1-Blockchain mit innovativer Directed Acyclic Graph (DAG)-Technologie kombiniert. Wie onesafe.io berichtet, zielt dieses Protokoll besonders darauf ab, die Skalierbarkeit für Web3-Startups zu optimieren. Mit einer beeindruckenden Kapazität von über 12.777 Transaktionen pro Sekunde (TPS) stellt Waterfall eine ernstzunehmende Konkurrenz für viele bestehende Layer-1-Blockchains dar.

Doch was bedeutet das konkret für Entwickler und Unternehmen, die in der dezentralen Finanzwelt (DeFi) Fuß fassen möchten? Die Architektur von Waterfall unterstützt die Teilnahme von 1,5 Millionen leichten Knoten, was eine inklusive Teilnahme fördert und gleichzeitig die Zentralisierung eindämmt. Ein wichtiger Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist der Gebrauch von Fractal Sharding, das dafür sorgt, dass Ressourcen effizient zugeteilt werden, je nach Nutzerbedarf.

Wesentliche Merkmale des Waterfall Networks

Die Funktionsweise dieser Plattform hebt sich deutlich von herkömmlichen Blockchain-Architekturen ab. Validation spielt eine tragende Rolle im Waterfall Network. Um als Validator aktiv zu werden, benötigt man lediglich einen 2-Core-CPU und 8 GB RAM — Voraussetzungen, die für viele erreichbar sind. Dies eröffnet die Möglichkeit für mehr Teilnehmer, aktiv zur Integrität und Leistungsfähigkeit des Netzwerks beizutragen. Die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Transaktionen sorgt rekordverdächtige Geschwindigkeit und hält den globalen Status des Netzwerks aufrecht.

Die Vorteile der DAG-Technologie sind deutlich: Sie adressiert Probleme wie lange Transaktionszeiten und hohe Gebühren, insbesondere während Zeiten hoher Nachfrage, was in vielen traditionellen Blockchain-Modellen ein ernstes Problem darstellt. So wird die nahtlose Integration von Kryptowährungen mit traditionellen Finanzsystemen zum Kinderspiel.

Die native Währung: $WATER

Die native Währung des Waterfall-Protokolls ist $WATER, wie auf waterfall.network beschrieben wird. Dabei ist zu beachten, dass $WATER nur außerhalb der Vereinigten Staaten verfügbar ist, um den Bestimmungen des U.S. Securities Act von 1933 zu entsprechen. Käufer sollten sich darüber im Klaren sein, dass dies das Risiko mit sich bringt, ihre Investition komplett zu verlieren, und dass sie eigene Entscheidungen basierend auf eigenen Bewertungen treffen sollten. Ein weiterer Punkt ist, dass die U.S. Securities and Exchange Commission die $WATER-Coins oder die Verkaufsbedingungen nicht genehmigt hat.

Es lohnt sich auch zu erwähnen, dass das Waterfall-Protokoll den Nutzern erlaubt, eigene Tokens auszugeben. Allerdings ist die Verantwortung für die native Währung $WATER eindeutig festgelegt.

DAG vs. Blockchain: Was sind die Unterschiede?

Schaut man sich die Unterschiede zwischen der Blockchain-Technologie und der DAG-Technologie an, so erkennt man, dass beide ihre eigenen Vorzüge haben. allincrypto.com erklärt, dass die Blockchain die bekannteste Form der verteilten Ledger-Technologie ist, während DAG eine graphenartige Struktur hat, in der neue Transaktionen auf vorherige verweisen. Die Nichtlinearität der DAG erlaubt parallele Transaktionen, wodurch geringe Gebühren und fast sofortige Bestätigungen möglich sind — genau die Eigenschaften, die in einer immer schneller werdenden digitalen Welt begehrt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Waterfall Network eine beachtliche Weiterentwicklung im Bereich der Blockchain-Skalierbarkeit darstellt. Durch innovative Ansätze und die Nutzung der DAG-Technologie sind sie gut aufgestellt, um den Herausforderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Finanzlandschaft zu begegnen.

Details
OrtVereinigte Staaten
Quellen

Kommentare (0)