Hendrik Flierman verlässt G Data: Nach 20 Jahren auf neuen Wegen!
Hendrik Flierman verlässt G Data: Nach 20 Jahren auf neuen Wegen!
G Data CyberDefense, Deutschland - In der Welt der Cybersecurity sind Veränderungen an der Tagesordnung, und wie es aussieht, wird Hendrik Flierman, ein bekanntes Gesicht bei G Data CyberDefense, das Unternehmen nach 20 Jahren zum 31. August 2025 verlassen. Flierman hat in dieser Zeit verschiedene Stationen durchlaufen, gestartet als technischer Produktmanager und sich hochgearbeitet bis zum Vice President Global Sales & Marketing. Eine eindrucksvolle Karriere, die ihm viel Bekanntheit brachten. Sein Weg führte über die strategische Partnerschaft und das Business Development, bis er 2018 die Rolle des Global Sales Director übernahm, um die Vertriebsaktivitäten zu bündeln und auszubauen. Nun steht ein neuer beruflicher Schritt an, den er auf eigenen Wunsch antritt connect-professional.de.
Eine solch lange Zeit in einem Unternehmen lässt tief blicken. G Data bedankt sich aufrichtig für seine Mitarbeit und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. Ob Flierman in der neuen Herausforderung außerhalb von G Data einen Neuanfang wagt oder gar in einer ähnlichen Branche tätig wird, bleibt spannend abzuwarten.
Veränderungen in der Cybersecurity-Branche
Die aktuellen Entwicklungen decken sich mit einer Prognose von Gartner, die besagt, dass fast die Hälfte aller Cybersecurity-Führungskräfte bis 2025 einen Jobwechsel anstrebt, oft bedingt durch den Stress am Arbeitsplatz. Diese Zahlen könnten Fliermans Entscheidung erklären, denn der Druck auf Cybersecurity-Experten ist enorm swisscybersecurity.net.
Neueste Studien zeigen, dass ein Viertel der Cybersecurity-Führungskräfte eine völlig andere Funktion anstrebt. Stressfaktoren, wie ständiger Druck und unhaltbare Arbeitsbedingungen, tragen dazu bei, dass sich viele entscheiden, das Unternehmen zu wechseln oder sich neu zu orientieren. Deepti Gopal, Director Analyst bei Gartner, spricht von den psychologischen Auswirkungen des Stresses, die die Entscheidungen und die Leistung der Fachleute beeinträchtigen. Eine schlechte Unternehmenskultur wirkt sich dabei negativ auf das Wohlbefinden aus und kann zu Burnout führen.
- Prognose: Bis 2025 werden mehr als die Hälfte aller schwerwiegenden Cybervorfälle auf mangelndes Talent oder menschliches Versagen zurückzuführen sein.
- Ein Anstieg von Cyber- und Social-Engineering-Angriffen auf Menschen ist zu erwarten.
- 69% der Mitarbeitenden haben in den letzten 12 Monaten Cybersicherheitsrichtlinien umgangen.
- 74% der Befragten wären bereit, Sicherheitsrichtlinien zu umgehen, um Geschäftsziele zu erreichen.
Die Entwicklungen um Flierman und die allgemeinen Trends in der Branche werfen ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen viele Unternehmen konfrontiert sind. Sie müssen sich verstärkt mit der Unternehmenskultur und dem Stressmanagement ihrer Mitarbeitenden auseinander setzen, um talentierte Führungskräfte zu halten.
Trotz der Herausforderungen bleibt es faszinierend zu sehen, wie sich die Cybersecurity-Landschaft kontinuierlich wandelt – und wie Fachleute wie Flierman dabei ihre Karrierewege neu gestalten, um den Anforderungen einer dynamischen Branche gerecht zu werden. Der Ausstieg von Flierman markiert nicht nur das Ende einer Ära für G Data, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für ihn, um seine Kenntnisse und Erfahrungen in einem anderen Kontext einzubringen. Bleiben wir gespannt, welche Schritte er als Nächstes wagen wird.
Details | |
---|---|
Ort | G Data CyberDefense, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)