Design Day in Nouaceur: Gemeinsam für nachhaltiges Bauen!

Am 8. Juli 2025 veranstaltet das Nouaceur Innovation Lab in Casablanca seinen ersten Design Day zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken.
Am 8. Juli 2025 veranstaltet das Nouaceur Innovation Lab in Casablanca seinen ersten Design Day zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken. (Symbolbild/WOM87)

Design Day in Nouaceur: Gemeinsam für nachhaltiges Bauen!

Cité des Métiers et des Compétences de Casablanca-Settat, Nouaceur, Marokko - Was tun, um den CO2-Fußabdruck im Bauwesen zu reduzieren? Diese Frage wird beim ersten Design Day des Nouaceur Territorial Innovation Lab (NOTIL) am kommenden Freitag in der Cité des Métiers et des Compétences de Casablanca-Settat diskutiert. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, nachhaltige Baupraktiken zu fördern und die damit verbundenen Kompetenzen zu stärken. Die Veranstaltung bringt Akteure der ökologischen Bauwirtschaft zusammen, um wertvolle Impulse auszutauschen und zu lernen, wie man die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren kann.

Der Design Day soll nicht nur den Austausch von Fachwissen und Ideen ermöglichen, sondern auch die Entwicklung von Ausbildungsprogrammen im Bereich ökologisches Bauen unterstützen. In thematischen Workshops werden Experten, Trainer, Handwerker, Ingenieure und öffentliche Entscheidungsträger zusammenarbeiten, um essenzielle Fähigkeiten innerhalb der Branche zu identifizieren. Themen wie Energieeffizienz, Abfallmanagement und Low-Tech-Innovation stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Ziel ist es, konkrete Lösungen zu finden, um den CO₂-Ausstoß beim Bau zu reduzieren und umweltfreundliche Materialien zu fördern.

Nachhaltigkeit im Fokus

In der heutigen Welt ist Nachhaltigkeit ein absolutes Muss, besonders im Bauwesen. Der Begriff „Carbon Footprint“ oder CO₂-Fußabdruck ist dabei von zentraler Bedeutung. Er umfasst die Gesamtemissionen von Treibhausgasen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anfallen – von der Materialextraktion über den Transport bis hin zur Bauaktivität und dem Energieverbrauch. Um die negativen Umweltauswirkungen von Bauprojekten zu minimieren, sind grüne Baupraktiken unerlässlich. Dazu gehören energieeffizientes Design, Wassereinsparung und Abfallreduzierung.

Ein klarer Vorteil nachhaltiger Baupraktiken ist die Reduzierung der Betriebskosten sowie die Verbesserung der Innenraumluftqualität. Das ist nicht nur aus Umweltgründen sinnvoll; auch die Immobilienwerte steigen und die Vermarktung umweltfreundlicher Gebäude wird attraktiver. **Nachhaltigkeit zahlt sich aus**, und durch die Annahme der richtigen Methoden können Bauherren und Entwickler entscheidend zur Schaffung einer umweltbewussteren Zukunft beitragen.

CO₂-Emissionen im Blick

Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt, dass etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen eines Gebäudes bereits vor der Nutzung entstanden sind – während der Herstellung und Errichtung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, beim Bau von neuen Gebäuden bewusster zu planen und nachhaltige Materialien zu verwenden. Der Durchschnittswert der CO₂-Emissionen von untersuchten Gebäuden liegt bei etwa 440 kg CO2e/m², was zwar unter dem Referenzwert der DGNB-Zertifizierung liegt, aber noch immer zu hoch ist. Um die CO₂-Emissionen zu senken, müssen insbesondere Bauweisen und Nutzungsphasen optimiert werden.

Dazu zählt auch, dass vor einem Neubau geprüft werden sollte, ob eine Sanierung bestehender Gebäude ausreicht, um die Emissionen zu reduzieren. Holz- und Holzhybridbauten erweisen sich hier häufig als besonders umweltfreundlich, bieten jedoch auch Massiv- und Stahlbetonbauten die Möglichkeit, gute Ergebnisse zu erzielen, wenn sie sorgfältig geplant werden.

Der Design Day von NOTIL stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Bauwirtschaft dar, die sich nicht nur auf die Reduzierung von CO₂-Emissionen konzentriert, sondern auch auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Der Austausch von traditionellem Wissen und innovativen Lösungen könnte der Schlüssel sein, um den Herausforderungen der Zukunft in der Bauwirtschaft zu begegnen.

Für mehr Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und CO₂-Emissionen im Bauwesen empfehle ich die ausführlichen Artikel auf moroccoworldnews.com, greenscoreapp.com und dgnb.de.

Details
OrtCité des Métiers et des Compétences de Casablanca-Settat, Nouaceur, Marokko
Quellen