Dänemark investiert 80 Millionen Euro in wegweisenden Quantencomputer!

Dänemark investiert 80 Millionen Euro in wegweisenden Quantencomputer!

Copenhagen, Dänemark - Was sind das für spannende Neuigkeiten aus der Welt der Quantentechnologie? Am 17. Juli 2025 wurde die Investition von €80 Millionen in das Projekt QuNorth präsentiert, das sich zum Ziel gesetzt hat, einen der leistungsstärksten Quantencomputer der Welt zu errichten. in Dänemark. Hinter dieser Initiative stehen die Dänische Export- und Investitionsfonds sowie die Novo Nordisk Stiftung, die damit ein klares Zeichen setzen wollen, um die technischen Entwicklungen in der Nordischen Region voranzutreiben.

QuNorth wird einen Quantencomputer namens Magne erwerben, der die Verwendung von logischen Qubits ermöglicht. Dieses innovative System wird von Atom Computing entwickelt, während Microsoft für die Software zuständig ist. Magne soll bis Anfang 2027 betriebsbereit sein und wird eines der ersten Level-2-Quantencomputersysteme weltweit sein, das komplexe Berechnungen ermöglichen kann, die den heutigen Systemen Jahre kosten würden, wie Economic Times berichtet. Dieser Computer ist nicht nur inspiriert von der nordischen Mythologie – wer kennt ihn nicht, den Sohn von Thor? – sondern geht auch gleich in die Vollen mit seinen 50 logischen Qubits.

Die Ambitionen von QuNorth

Der Aufbau von Magne in Kopenhagen soll im Herbst 2025 starten, mit dem Plan, den Quantencomputer bis Ende nächstes Jahr einsatzbereit zu haben. Das Team von QuNorth plant zudem, rund 10 Mitarbeitende einzustellen und vier Doktoranden- beziehungsweise Postdoc-Positionen in Zusammenarbeit mit Microsoft zu schaffen. Die Zukunft wird aktiv geprägt, denn die Organisation wird sich darauf konzentrieren, die Nutzung von Magne für kommerzielle und akademische Nutzer zu optimieren, wie auf The Quantum Insider nachzulesen ist.

Aber damit nicht genug: In den kommenden Jahren könnte das Quantencomputing selbst ein enormes Potenzial entfalten. Laut einer aktuellen Studie von McKinsey könnte der Markt für Quantentechnologien bis 2035 auf sagenhafte 97 Milliarden US-Dollar anwachsen. Derzeit fließt ein Großteil der Investitionen in reifere Unternehmen und Start-ups, und auch die öffentlichen Mittel für Quantentechnologien steigen dramatisch. Die Erwartungen sind hoch, dass dänische Unternehmen mit QuNorth kräftig an den Entwicklungen im Bereich Arzneimittelentdeckung und Materialwissenschaft mitwirken werden, während sich das globale Investmentverhalten stark verändert.

Technologische Wettbewerbsfähigkeit

Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass Dänemark nicht allein im Rennen ist. Während Japan und Deutschland kräftig in die Quantenforschung investieren – Japan hat für 2025 rund 7,4 Milliarden US-Dollar eingeplant – sind die Nationen vielfältig engagiert, um ihre Position im globalen Wettlauf um Quantencomputing zu behaupten. Es ist klar, dass Quantencomputing nicht nur ein Spielzeug für Forscher ist, sondern in den kommenden Jahren auch ernsthafte kommerzielle Anwendungen finden wird, die das Leben vieler verändern könnten.

Vergessen wir nicht, dass der Weg zur umfassenden Nutzung von Quantencomputern auch einige Herausforderungen birgt. Denk nur an die Probleme der Cybersicherheit, wenn Quantenalgorithmen bestehende Verschlüsselungen in Frage stellen könnten. Dennoch zeigt der Trend, dass sich Unternehmen und Behörden zunehmend auf quantensichere Verfahren einstellen müssen.

Insgesamt ist der Weg, den Dänemark mit QuNorth einschlägt, vielversprechend und könnte eine entscheidende Rolle im Wettlauf um die Quantenmacht der Zukunft spielen. Es bleibt abzuwarten, welche Innovationen der Magne-Computer in der Welt der Wissenschaft und Technik hervorbringen wird.

Details
OrtCopenhagen, Dänemark
Quellen

Kommentare (0)