Chinas Autos revolutionieren: Über 50 % mit hochentwickelter Fahrhilfe!

Chinas Autos revolutionieren: Über 50 % mit hochentwickelter Fahrhilfe!

Wuhu, Provinz Anhui, China - In der schnelllebigen Welt der Automobiltechnik gibt es momentan aufregende Entwicklungen, die die Art und Weise, wie wir fahren, revolutionieren könnten. Chinas Autoindustrie hat die Messlatte für intelligente Fahrtechnologien hoch gelegt und beeindruckt die Welt. Laut Yicai Global liegt der Anteil neuer Autos mit Level-2 (L2) Assistenzsystemen in China mittlerweile bei über 50 %. Diese Technologien erfreuen sich nicht nur unter den Käufern großer Beliebtheit, sondern werden auch zunehmend in günstigeren Fahrzeugmodellen integriert.

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass in diesem Jahr etwa 15 Millionen neue Fahrzeuge in China mit mindestens SAE Level 2 autonomer Fahrtechnologie ausgerüstet sein werden. Und das Beste daran? Sogar Modelle unter 100.000 Yuan (weniger als 14.000 USD) bieten diese Technologien an. Das zeigt, dass die Automobilindustrie in China nicht nur den Trend setzt, sondern auch die Kosten für solche Technologien durch Massenproduktion entscheidend gesenkt hat, wie TechRadar berichtet.

Die Dominanz der L2-Technologie

Die Installation von L2-Technologie zeigt sich besonders deutlich in energieeffizienten Fahrzeugen: Über 78 % der neuen Modelle, die im ersten Vierteljahr 2023 verkauft wurden, waren damit ausgestattet. Im Vergleich dazu liegt die Installationsrate bei herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen bei über 52 %. Das sorgt dafür, dass immer mehr Chinesen auf ein smarteres Fahrerlebnis zurückgreifen können.

Die Automatisierung der Fahrzeuge unterliegt einer strengen Unterteilung in sechs Level, wobei die derzeit häufigsten und bezahlbaren Funktionen in Level 2 fallen, bekannt als Fahrassistenzsysteme. Diese Technologien ermöglichen Funktionen wie Abstand halten, Spurwechsel und automatisches Abbremsen, ohne dass der Fahrer eingreifen muss. Das hat auch den großen Vorteil, dass die Nutzer oft über die tatsächlichen Möglichkeiten der von ihnen gekauften Fahrzeuge informiert werden müssen, wie China Daily berichtet.

Zukunftsausblick auf autonomes Fahren

Während der Entwicklung der Fahrzeuge liegt der Fokus immer stärker auf der Digitalisierung und den damit verbundenen elektronischen Komponenten. In der Vergangenheit machten mechanische Teile über 70 % der Produktionskosten aus, dieser Anteil ist auf unter 50 % gesunken und wird voraussichtlich bis 2030 auf etwa 30 % sinken. Zugleich wird der Anteil elektronischer Teile von weniger als 25 % auf 70 % steigen. Das erwartet uns laut den Aussagen von Zhang Yongwei, Generalsekretär von China EV100.

In Bezug auf das autonom fahrende Fahren steht China scheinbar an der Schwelle, die Technologien noch weiter zu verfeinern. Experten erwähnen, dass die Jahre 2030 bis 2032 entscheidend für die Möglichkeit sein werden, Level-3 (L3) und Level-4 (L4) Technologien großflächig zu implementieren. Obwohl viele Automobilhersteller Zweifel an der vollständigen Autonomie haben, ist der Weg in diese Richtung geebnet. Bereits jetzt sind Fahrzeuge von Marken wie Mercedes-Benz und BMW mit L3-Funktionen ausgestattet, jedoch nur in bestimmten Regionen und unter speziellen Bedingungen.

Ein bedeutender Unterschied zwischen den Perspektiven in China und dem Westen ist das geringere Misstrauen gegenüber der Technologie. Jüngere Käufer in China suchen aktiv nach neuen Features und sind offener für Innovationen. Daher könnte es nicht mehr lange dauern, bis höhere Grade der Automatisierung auf chinesischen Straßen zugelassen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China im Bereich der intelligenten Fahrzeugtechnologie an der Front steht. Mit einer hohen Installationsrate von Fahrerassistenztechnologien und der Bereitschaft, in eine technologische Zukunft zu investieren, könnte das Land bald die globale Vorreiterrolle im autonomen Fahren übernehmen.

Details
OrtWuhu, Provinz Anhui, China
Quellen

Kommentare (0)