ANDRITZ erhält Auftrag für hochmodernen Glühofen in Changzhou!
ANDRITZ erhält Auftrag für hochmodernen Glühofen in Changzhou!
Changzhou, Jiangsu, China - Was gibt es Neues in der Welt der metallverarbeitenden Industrie? Die CERI Technology Company Limited hat gerade einen bedeutenden Auftrag an ANDRITZ vergeben, um einen Glühofen für eine hochmoderne kontinuierliche Verzinkungsanlage zu liefern. Diese Anlage gehört zur Hebei MFG Metallurgical Materials Technology Co., Ltd. und ist Teil des MFG-Industrieparkprojekts in Changzhou, Jiangsu, China. Mit diesem Projekt wird ein Jahresvolumen von 400.000 Tonnen an verzinkten und aluminium-siliziumbeschichteten Stahlblechen angepeilt, die sowohl für die Außenverkleidung von Haushaltsgeräten als auch für Automobilkomponenten Verwendung finden sollen. Die Beschichtung verbessert die Korrosionsbeständigkeit und sorgt für eine ausgezeichnete Oberflächenqualität, wie MarketSteel berichtet.
ANDRITZ, ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in Österreich, kann auf eine lange Geschichte von 1852 zurückblicken und beschäftigt etwa 30.000 Mitarbeiter an 280 Standorten weltweit. Der Konzern bietet eine breite Palette an Anlagen, Ausrüstungen und digitalen Lösungen für diverse Industrien, wozu auch der vital wichtige Bereich der Metallverarbeitung gehört. Die Glühöfen von ANDRITZ zeichnen sich durch lange Lebensdauer, flexiblen Betrieb, präzise Temperaturkontrolle und hervorragende Luftdichtheit aus, was sie im weltweiten Einsatz zu einer gefragten Wahl macht.
Was ist Glühen und warum ist es wichtig?
Doch was genau passiert bei diesem Glühprozess? Beim Glühen handelt es sich um ein Wärmebehandlungsverfahren, durch das die physikalischen Eigenschaften von Metallen verändert werden können. Es ermöglicht eine Erhöhung der Duktilität und verbessert die Bearbeitbarkeit des Materials. Um dies zu erreichen, werden Metalle über ihre Rekristallisationstemperatur hinaus erhitzt und für eine bestimmte Dauer gehalten, bevor sie kontrolliert abgekühlt werden, erklärt Carbolite Gero.
Das Verfahren selbst erfolgt in mehreren Phasen: Erholungsphase, Rekristallisation und Kornwachstum. Während dieser Abläufe diffundieren Atome durch das feste Material, was zu einer Reduktion der Versetzungen führt und somit Spannungen im Material verringert. Die Ergebnisse sind deutlich verbesserte Eigenschaften, die das Verarbeiten von Metallen einfacher und effizienter gestalten.
Vielseitige Einsatzgebiete und moderne Technik
Industrielle Glühöfen finden in verschiedensten Branchen Anwendung. Bereiche wie Maschinenbau, Luftfahrt und Medizintechnik setzen auf die Wärmebehandlung, um gezielte Materialeigenschaften zu erreichen. So kommen Methoden wie Weichglühen, Spannungsarmglühen und Rekristallisationsglühen zum Einsatz, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Fachrichtungen haben. Diese Verfahren helfen nicht nur bei der Verbesserung der Bearbeitbarkeit, sondern kombinieren auch Festigkeitseigenschaften, die für die Herausforderungen moderner Industrien unerlässlich sind, wie Schroeder Industrieöfen hinzufügen.
Mit der Neugestaltung des Glühofens durch ANDRITZ im Hebei MFG Projekt stärkt sich nicht nur die Position des Unternehmens auf dem Markt, sondern es etabliert auch eine wertvolle Zusammenarbeit innerhalb der asiatischen Metallverarbeitungsindustrie. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Entwicklungen die Zukunft des Sektors beeinflussen und welche neuen Standards gesetzt werden.
Zusammengefasst zeigt sich, dass der innovative Ansatz von ANDRITZ in der Glühtechnik nicht nur die Effizienz verbessert, sondern auch die Qualität der Produkte markant steigert, was sowohl für die Hersteller als auch für die Endverbraucher von großem Nutzen ist. Die nächste Zeit könnte einige Überraschungen in der metallverarbeitenden Industrie bereithalten!
Details | |
---|---|
Ort | Changzhou, Jiangsu, China |
Quellen |
Kommentare (0)