Deep-Tech-Awards 2025: Berlin feiert innovative Pioniere der Technologie!
Deep-Tech-Awards 2025: Berlin feiert innovative Pioniere der Technologie!
Berliner Säälchen, Berlin, Deutschland - Am 2. Juli 2025 wurde im Berliner Säälchen ein bedeutendes Kapitel der Innovationsgeschichte aufgeschlagen: Die Deep-Tech-Awards 2025 wurden verliehen und markieren das zehnjährige Bestehen dieser begehrten Auszeichnung. Der Deep-Tech-Award wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ins Leben gerufen, um forschungsbasierte, praxisnahe Innovationen aus Berlin zu würdigen. Über 100 Unternehmen hatten sich beworben, doch nur 15 schafften es in die engere Auswahl. Eine fachkundige Jury entschied über die Gewinner in fünf Kategorien, die Lösungen für zentrale Herausforderungen bieten.
Franziska Giffey, die Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, hielt in ihrer Ansprache eine leidenschaftliche Rede zur Bedeutung des technologischen Fortschritts und der Innovationskraft, die Berlin zu bieten hat. In diesem Jahr wurden fünf Unternehmen als „Deep-Tech-Stars 2025“ ausgezeichnet, die hier im Detail näher beleuchtet werden.
Die Gewinner im Detail
- Noah Labs (Künstliche Intelligenz): Dieses Unternehmen hat sich auf die Erkennung von Herzerkrankungen spezialisiert und nutzt dazu innovative KI-gestützte Lösungen, die eine kostengünstige und nicht-invasive Diagnostik ermöglichen.
- Kipu Quantum (Photonik und Quantentechnologien): Kipu Quantum bringt kompakte Quantenalgorithmen hervor, die vor allem in den Bereichen Logistik, Materialforschung und Finanzwelt Anwendung finden.
- DiAvEn (Labfly) (Robotik): DiAvEn revolutioniert die medizinische Logistik mit autonomen Drohnenflotten, die für den Transport von Laborproben eingesetzt werden.
- PRAMOMOLECULAR (Sustainability und Social Impact): Dieses Unternehmen fokussiert sich auf siRNA-Therapien zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und verwendet dafür patentierte Transportmoleküle.
- AFTS (Web3): Mit dem Ziel, militärische Lieferketten innerhalb der NATO zu digitalisieren, setzt AFTS auf verschlüsselte Echtzeittransaktionen und innovative Lösungen im Web3-Bereich.
Die Auszeichnung dieser fünf Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie innovationshungrig und verantwortungsvoll die Berliner Deep-Tech-Szene aufgestellt ist. Alle Unternehmen kombinieren wirtschaftliche Ambitionen mit einem klaren sozialen Ansatz.
Der Blick in die Zukunft
Die Innovationsschnittstellen, die durch den Deep-Tech-Award 2025 hervorgehoben werden, stehen nicht still. Die kommenden Bewerbungsrunden für den Deep-Tech-Award 2026 sind bereits in Planung. Dabei stehen Bereiche wie generative KI, Quantencomputing, Robotik und nachhaltige Lösungen im Vordergrund. Berlin.de betont, dass innovative Ideen und praktische Anwendungen gefragt sind, die aktuelle Herausforderungen adressieren und gleichzeitig Zukunftspotential haben.
Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat den Hype rund um generative KI zusätzlich angeheizt, was die Suche nach neuen Ideen in diesem Bereich nur verstärkt. Ein klares Augenmerk der kommenden Wettbewerbsrunde wird auf der praktischen Anwendbarkeit liegen, um überzogene Werbeversprechen zu vermeiden und den Fokus auf echte Lösungen zu lenken.
Insgesamt ist der Deep-Tech-Award 2025 ein hervorragendes Beispiel dafür, wie engagierte Unternehmen und die richtige Unterstützung durch die öffentlichen Stellen in Berlin neue Maßstäbe setzen können. Weitere Informationen zu den kommenden Bewerbungsrunden und den Kriterien gibt es auf berlin.de.
Um mehr über die Preisverleihung, ausgezeichnete Unternehmen und zukünftige Entwicklungen im Deep-Tech-Bereich zu erfahren, bietet der Artikel von T3N interessante Einblicke. Die Dynamik in der Berliner Innovationslandschaft zeigt, dass hier viel Bewegung ist und es spannend bleibt!
Details | |
---|---|
Ort | Berliner Säälchen, Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)