Meyer Burger kämpft ums Überleben: Finanzierungsnot und drohende Insolvenz!
Meyer Burger kämpft ums Überleben: Finanzierungsnot und drohende Insolvenz!
Goodyear, USA - Was läuft aktuell bei Meyer Burger? Der Schweizer Solarmodulhersteller hat es zurzeit alles andere als leicht. Zielgerichtete Fristverlängerungen für den überfälligen Geschäftsbericht 2024 stehen an, und man wartet gespannt darauf, wie sich die Situation entwickeln wird. Derzeit bietet die Schweizer Börse SIX eine Frist bis Ende August, um die administrativen Herausforderungen zu meistern, während im Hintergrund an einer umfassenden Restrukturierung gearbeitet wird. Wie Börse Express berichtet, scheinen Teilverkäufe von Unternehmensgesellschaften eine mögliche Lösung zu sein, aber diese Entscheidungen könnten die Bilanz 2024 beeinflussen und einen großen Schatten auf die Zukunft werfen.
Doch die Herausforderungen gehen weit über die Bilanz hinaus. Meyer Burger hat derzeit keine verbindlichen Finanzierungszusagen, was eine erhebliche Liquiditätslücke bedeutet. Seit dem 2. Juni 2025 ist die Aktie vom Handel ausgeschlossen, und die zweite Fristverlängerung zeigt nur, wie kompliziert die aktuell laufenden Verhandlungen sind. Intern wird die Notwendigkeit von Restrukturierungen und Verkäufen als Überlebensstrategie angesehen.
Kampf um die Finanzierung
Die Krise von Meyer Burger ist kein Einzelfall, sondern Teil einer größeren Problematik in der Solarindustrie. Finance Magazin hebt hervor, dass das Unternehmen mit einer hoch zweistelligen Millionenfinanzierungslücke kämpft. Im vergangenen September wurde die geplante Solarzellenproduktion in Colorado Springs aufgrund fehlender Drittfinanzierungen gestoppt, was zusätzliche Verluste bei den Anfangsinvestitionen nach sich zog. Auch das Modulwerk in Goodyear wartet auf weitere Investitionen, die dringend benötigt werden.
Inzwischen hat Meyer Burger die Restrukturierungsberatung FTI Andersch beauftragt, ein Sanierungsgutachten zu erstellen, das die Fähigkeit des Unternehmens zur Umstrukturierung und zur Begleichung externer Verbindlichkeiten bescheinigen soll. Deren Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Finanzierungslücke geschlossen werden kann. Mit einer Gesamtschuld von 545,6 Millionen Euro bleibt die Zeit ein kritischer Faktor, und es gibt keinerlei Garantien, dass die Bedingungen für das Unternehmen und seine Aktionäre vorteilhaft sind.
Branche im Umbruch
All diese Entwicklungen passieren vor dem Hintergrund einer angespannten Lage in der gesamten Solar- und PV-Industrie. Wie fr.de berichtet, erlebte der Sektor 2024 einen deutlichen Marktrückgang nach einem vorhergehenden Boom. Es gab einen Nachfrageeinbruch nach Photovoltaikanlagen, und über zwei Drittel der Installateure berichteten von sinkenden Bestellungen. Chinesische Hersteller sind mit ihren günstigeren Produkten stärker im Markt vertreten, was den Preisverfall bei Solarmodulen zur Folge hatte.
Die Unsicherheiten in der Branche sind spürbar. Unternehmen wie Zolar und Eigensonne sind bereits ins Schleudern geraten und haben im schlimmsten Fall Insolvenz anmelden müssen. Doch trotz aller Herausforderungen bleibt ein funkelnder Hoffnungsschimmer. Branchenexperten sind optimistisch, dass sich der Markt mittelfristig erholen wird, auch wenn mit der Rückkehr zu den Wachstumsraten von 2022 und 2023 nicht zu rechnen ist.
Meyer Burger bleibt unter einem enormen Druck, die Liquiditätskrise zu überwinden und die Straße aus der Unternehmenskrise zu finden. Eine solide Strategie und entschlossenes Handeln sind jetzt gefragt, um die Zukunft des Unternehmens und des gesamten Marktes für erneuerbare Energien zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Goodyear, USA |
Quellen |
Kommentare (0)