Weltneuheit: Chinas gigantische 17 MW Offshore-Windturbine gestartet!
Weltneuheit: Chinas gigantische 17 MW Offshore-Windturbine gestartet!
China - Die Welt der erneuerbaren Energien nimmt Fahrt auf, und ein neuer Star am Horizont ist die Floating-Offshore-Windkraft. Am 18. Juli 2025 wurde die leistungsstärkste Direktantrieb-Floating-Offshore-Windturbine der Welt in China vorgestellt, mit einer beeindruckenden Nennleistung von 17 MW. Entwickelt von der Dongfang Electric Corporation in Zusammenarbeit mit China Huaneng, setzt diese Turbine neue Maßstäbe in der Windenergieproduktion.
Mit einem Rotordurchmesser von 262 Metern und einer gestrichenen Fläche, die etwa 53.000 Quadratmetern entspricht – das sind rund 7,5 Fußballfelder – bietet diese Technologie nicht nur eine hohe Energieerzeugung, sondern auch eine überlegene Bewegungsanpassungsfähigkeit. Sie kann selbst bei größeren Plattformneigungen und Wellenhöhen von über 24 Metern zuverlässig Strom erzeugen. Mit einer Verfügbarkeit von über 99% ist sie ein echtes Kraftpaket für die Offshore-Windenergie.
Die Bedeutung von Floating-Offshore-Windkraft
Die Offshore-Windenergie gewinnt global immer mehr an Bedeutung im Übergang zu erneuerbaren Energien. Besonders die Floating-Offshore-Windkraft ist ein heißes Thema, aufgrund ihres erheblichen Potenzials in offenen Gewässern und der breiten gesellschaftlichen Akzeptanz, da sie entfernt von stark genutzten Küstenvororten platziert werden kann. Laut der IRENA gibt es derzeit eine Betriebsleistung von ungefähr 270 MW weltweit im Bereich der schwimmenden Windkraftanlagen, mit einer beeindruckenden Pipeline von 244 GW neuen Projekten IRENA berichtet, dass ….
Die Technologie zur Offshore-Windnutzung ist inzwischen ausgereift, auch wenn sie hauptsächlich auf bodenmontierten Anlagen in flachem Wasser basiert. Floating-Technologien eröffnen jedoch neue Möglichkeiten, insbesondere in tieferen Gewässern, wo der Wind stabiler und kräftiger weht. Diese Innovation könnte entscheidend sein, um das immense ungenutzte Potenzial dieser EnergiereQuelle zu erschließen Statista erklärt, dass ….
Globale Entwicklungen und Herausforderungen
Global betrachtet hat die schwimmende Offshore-Windkraft ein enormes Wachstumspotential. Es wird prognostiziert, dass die installierte Kapazität bis 2029 auf über 14 GW ansteigen könnte, verglichen mit 4,5 GW im Jahr 2028. Die europäischen Länder verfügen derzeit über die höchsten Betriebskapazitäten, während die USA mit über 22 GW in der Planungsphase an der Spitze stehen. Auch Länder wie Norwegen und Schweden tragen mit bereits installierten und genehmigten Kapazitäten bei IRENA hebt hervor, dass ….
Die Herstellung und Montage von Floating-Turbinen stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar. Fortschritte in der präzisen Fertigung sind hier unerlässlich, um die großflächigen Rotoren und Niedriggeschwindigkeits-Permanentmagnet-Direktantriebsmotoren erfolgreich zu realisieren, wofür in China ein Team bedeutende Forschung und Entwicklung betrieben hat.
Mit den richtigen Technologien und dem Engagement der G7-Länder wird die schwimmende Offshore-Windkraft nicht nur zum Rückgrat der künftigen Energieversorgung werden, sondern auch den Schritt in eine nachhaltige Zukunft ebnen und die sozialen Herausforderungen, die mit der Energieerzeugung in Küstennähe verbunden sind, verringern. Die neu präsentierte Turbine ist ein Schritt in genau diese Richtung und könnte die Messlatte für zukünftige Entwicklungen in der Offshore-Windkraft setzen.
Details | |
---|---|
Ort | China |
Quellen |
Kommentare (0)