Israels Quantencomputing-Startups erobern den globalen Markt!
Israels Quantencomputing-Startups erobern den globalen Markt!
Tel Aviv, Israel - Die Welt des Quantencomputings nimmt Fahrt auf und Israel spielt eine immer bedeutendere Rolle in diesem faszinierenden Sektor. Ein aktueller Bericht von Calcalist bringt frischen Wind in die Diskussion. In Zusammenarbeit mit Deloitte Catalyst hat Earth & Beyond Ventures eine detaillierte Karte des Quantencomputing-Marktes in Israel veröffentlicht, die neun Schlüssel-Startups identifiziert. Diese Unternehmen haben in Summe rund 650 Millionen USD an Finanzierung eingesammelt, davon alleine über 300 Millionen USD im Jahr 2025. Das zeigt eindrucksvoll, dass Israel auf dem besten Weg ist, sich global im Quantenbereich zu etablieren.
Zu den Größten unter diesen Startups zählen Quantum Machines mit 170 Millionen USD und Classiq mit 110 Millionen USD an Investments. Aber auch Unternehmen wie Quantum Source, Qedma, Quantum Art, QuamCore, Qarakal, QuantyMize und Quantum Transistors haben beachtliche Fortschritte gemacht. Obwohl Israel im Vergleich zu den nationalen Quanteninitiativen der USA und China eher bescheiden erscheint, so ist die Dynamik und Innovationskraft unübersehbar. Über 20 Länder weltweit betreiben nationale Quantenprogramme und investieren dabei kräftig in ihre Forschung, Infrastruktur und die Entwicklung von Fachkräften.
Die Landschaft in Israel
Wie Israel21c berichtet, wurde bis August 2024 eine Vielzahl von etwa 20 Quantencomputing-Firmen in Israel identifiziert. Zu den Kernakteuren gehören Quantum Machines, das eine Plattform zur Skalierung von Quantenberechnungen bietet, und Classiq Technologies, das sich auf die Entwicklung zugänglicher Quantenalgorithmen spezialisiert hat. Diese Unternehmen zeichnen sich durch innovative Ansätze aus: Quantum Source Labs strebt an, skalierbare Quantenprozessoren zu schaffen, während Quantum Art ionentrapped Quantencomputer entwickelt, die durch superfrozen Ionen an Effizienz gewinnen.
Die israelische Regierung hat zusätzlich ein nationales Programm mit einem Budget von 100 Millionen Schekel (rund 27 Millionen USD) initiiert, um das Israeli Quantum Computing Center (IQCC) zu schaffen. Dies wird als wichtige Unterstützung für die hiesige Start-up-Szene betrachtet, auch wenn die öffentlichen Investitionen im Vergleich zu den Milliarden von US-amerikanischen und chinesischen Initiativen eher gering sind. Private Kapitalquellen zeigen sich jedoch als treibende Kraft hinter den israelischen Quanten-Startups.
Innovation und Wachstum
Das israelische Start-up Classiq Technologies, gegründet im Jahr 2020, hat ein ambitioniertes Ziel: die Revolutionierung der Quantencomputing-Softwarelandschaft. Mit Investitionen von 110 Millionen USD hat sich das Unternehmen bereits Partnerschaften mit Giganten wie Google, NVIDIA und Microsoft Azure Quantum gesichert. CEO Nir Minerbi vergleicht die Entwicklung des Quantencomputings mit dem Aufstieg der Personal Computer in den 80er Jahren. Das Unternehmen plant, seine Mitarbeiterzahl in den kommenden Jahren zu verdoppeln und auf internationale Märkte zu expandieren.
Die Nachfrage nach Quantencomputing-Lösungen in Branchen wie Finanzwesen, Automobilindustrie, Automatisierung und Pharmazie wächst rasant. Im Juni 2024 wurde an der Universität Tel Aviv das erste Quantencomputing-Zentrum eröffnet, das dem Bedürfnis nach innovativer Forschung Rechnung trägt. Zudem wurde bereits im Dezember 2022 der erste in Israel produzierte Quantencomputer präsentiert – ein bedeutender Schritt für das Land in der globalen Quantenlandschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Potenzial des Quantencomputings vor allem in den frühen 2030er Jahren vollständig erfasst werden dürfte. Der Übergang von der Theorie zur praktischen Anwendung dauert an, aber mit einer einzigartigen Forschungs- und Unternehmenskultur zeigt Israel, dass es bereit ist, zur globalen Innovationsschmiede im Quantencomputing zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Tel Aviv, Israel |
Quellen |
Kommentare (0)