
Ein Vorfall auf einem Nachtflug von Chicago nach Zürich sorgt für Aufregung unter Passagieren und in den Medien. Der Business-Class-Passagier Walter Denz beklagte sich über erheblichen Lärm, verursacht durch dreijährige Zwillinge und deren Mutter. Denz fühlte sich durch den Lärm um seinen Schlaf gebracht und bezeichnete den Flug als „Albtraum“. Er fordert die Einführung von Ruhezonen in der Business-Class, möglicherweise gegen Aufpreis, um solchen Störungen künftig vorzubeugen, wie Welt berichtete.
Die Diskussion über Lärmbelästigung im Flieger gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine Umfrage des Schweizer Magazins „20 Minuten“ hat ergeben, dass 68 Prozent der über 20.000 Leser die Idee einer Ruhezone in der Business-Class unterstützen. Lärm ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich Flugzeugen, unvermeidlich und ist auch in der Business- und First-Class ein Thema. Auf Nachtflügen können schnarchende Passagiere zu erheblichem Lärm führen, und die Geräuschpegel können bis zu 80 Dezibel erreichen. Im Guinnessbuch der Rekorde wird der lauteste Schnarcher mit 93 Dezibel geführt.
Lärmbelästigung als häufiges Problem
In den Medien wird auch auf einen weiteren Vorfall hingewiesen, bei dem eine deutsche Business-Class-Reisende geklagt hatte, nachdem sie neben einem laut schnarchenden Mann saß. Ihre Klage auf Reisepreisminderung wurde allerdings abgewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl Schnarchen als auch Kinderlärm als Unannehmlichkeiten gelten, die auch in der Business-Class nicht ausgeschlossen sind, so die Informationen von Welt.
Parallel zur Diskussion um Lärmschutz hat die Luggage Storage Company Bounce eine Studie veröffentlicht, die die besten und schlechtesten Airlines für Business-Class-Reisen untersucht. In dieser Analyse wurden Bewertungen aus dem Business Class Blog ausgewertet, wobei unter anderem die Küche, Annehmlichkeiten und Sitzplätze als Kategorien berücksichtigt wurden. Singapore Airlines belegte den ersten Platz mit einer Bewertung von 9,57 von 10, gefolgt von Qatar Airways und Cathay Pacific.
Die Studie identifizierte auch einige Airlines, die im unteren Bereich der Bewertungsskala lagen. Egyptair erhielt die schlechteste Bewertung mit 5,71, was auf eine veraltete Flotte und unterdurchschnittliche Essensoptionen zurückgeführt wurde. Im Zusammenhang mit dieser Analyse stellte die Studie fest, dass gerade die Qualität der Annehmlichkeiten und der Service einen bedeutenden Einfluss auf das Reiseerlebnis hat, wie Travel Noire festhielt.