
Urlaub mit einem Hund erfordert sorgfältige Planung, insbesondere bezüglich der geltenden Bestimmungen an den gewünschten Urlaubszielen. Bei der Auswahl des Reiseziels müssen Hundebesitzer verschiedene Vorschriften beachten, da einige Länder strenge Regelungen für die Mitnahme von Hunden haben.
Laut einem Bericht von derwesten.de haben sich 24 von 50 der besten hundefreundlichen Unterkünfte, die vom Reiseportal „hundehotel.info“ aus 700 Betrieben in zwölf europäischen Ländern ausgewählt wurden, in Österreich befunden. Die Unterkünfte wurden aufgrund von Serviceleistungen wie Wellnessangeboten für Hunde, Hundespielzeug und spezifischen Angeboten für die vierbeinigen Gäste bewertet. Ein Hunderesort in Bayern belegte den ersten Platz.
Top 10 hundefreundliche Unterkünfte in Europa
- 1. Hunderesort Waldeck, Philippsreut (Deutschland, Bayern)
- 2. Naturforsthaus, Preitenegg (Österreich, Kärnten)
- 3. Almfrieden Hotel & Romantikchalet, Ramsau am Dachstein (Österreich, Steiermark)
- 4. Natur-Hunde-Hotel Bergfried, Rötz (Deutschland, Bayern)
- 5. Seehotel Moldan, Postmünster (Deutschland, Bayern)
- 6. Natur.Genuss.Hotel – Sonnasita, Faschina (Österreich, Vorarlberg)
- 7. Hotel Grimming Dogs & Friends, Rauris (Österreich, Salzburg)
- 8. Hotel Mair am Ort, Dorf Tirol (Italien, Trentino-Südtirol)
- 9. Hotel Magdalena, Ried im Zillertal (Österreich, Tirol)
- 10. Alpenhotel Tyrol Adults Only Hotel, Pertisau am Achensee (Österreich, Tirol)
Darüber hinaus sind viele Hundebesitzer zunehmend bereit, mit ihren Tieren ins Ausland zu reisen. Der ADAC weist darauf hin, dass die Einreisebestimmungen für Hunde je nach Land variieren und ein EU-Heimtierausweis für Reisen innerhalb der EU erforderlich ist. Hierbei ist es wichtig, den Impfstatus des Hundes und weitere Voraussetzungen zu beachten, bevor die Reise angetreten wird.
Zusätzlich ist eine gute Organisation entscheidend, insbesondere hinsichtlich des Reiseziels, der Entfernung, des Klimas und der verfügbaren tierärztlichen Versorgung vor Ort. In vielen Ländern besteht Leinenzwang, und es gibt spezielle Vorschriften für Autofahrten und den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Reisen in Nicht-EU-Länder sind zudem besondere Einreisebestimmungen zu überprüfen.