ABB präsentiert drei neue Roboterfamilien: Chinas Zukunft der Automatisierung!

ABB präsentiert drei neue Roboterfamilien: Chinas Zukunft der Automatisierung!
Shanghai, China - Was tut sich gerade in der Robotik? Ein aufregendes Kapitel wird aufgeschlagen, denn ABB, ein Pionier der Automatisierungstechnik, hat sein Portfolio um gleich drei neue Roboterfamilien erweitert: Lite+, IRB 1200 und PoWa. Diese Innovationen werden in der Mega-Fabrik von ABB Robotics in Shanghai produziert und richten sich an diverse Einsatzgebiete – von einfacher Materialhandhabung bis hin zu komplexen Anwendungen wie Dosieren und Polieren. Damit sorgt ABB dafür, dass die Robotik nicht nur effizienter, sondern auch für wachstumsstarke Sektoren wie Elektronik, Konsumgüter und die fertigende Industrie zugänglich wird. Laut den neuesten Zahlen von ABB wächst der Markt für Roboter in China im rasanten Tempo – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 24% zwischen 2021 und 2024. Ein weiteres jährliches Wachstum von rund 8% wird bis 2028 erwartet, und China bleibt damit der größte Robotermarkt der Welt, verantwortlich für mehr als die Hälfte aller globalen Roboterinstallationen.
Die neuen Roboterfamilien Lite+, IRB 1200 und PoWa haben dabei ihre eigenen Stärken. Der kompakte Lite+ ist speziell für grundlegende Materialhandhabung und Pick-and-Place-Anwendungen konzipiert und zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Im Gegensatz dazu brilliert PoWa, ein kollaborativer Roboter, mit intensiven Geschwindigkeiten von bis zu 5,8 m/s, was ihn für produktive Umgebungen optimiert. Der IRB 1200 der neuen Generation ist leichter und kompakter als sein Vorgänger und bietet hochpräzise Anwendungen – perfekt für die Anforderungen der modernen Produktion. Alle genannten Roboter basieren auf der innovativen Steuerungsplattform OmniCore™, die eine Integration von KI-, Sensor-, Cloud- und Edge-Computing-Systemen ermöglicht.
Innovative Technologie treibt Fortschritt voran
Wer denkt, das wäre alles, der irrt sich! Abgesehen von den neuen Robotern bringt ABB mit OmniCore auch eine Lösung zur sprachgesteuerten Roboterprogrammierung auf den Markt. Diese intelligente Automatisierungsplattform erleichtert den Lernprozess der Roboter erheblich und senkt damit die Hürden für Unternehmen, die Automatisierung in ihren Abläufen nutzen wollen. ABB kombiniert bei OmniCore leistungsstarke Hardware mit flexibler Software und ermöglicht es, mehrere Roboter effizient zu verwalten. Dabei ist es nicht nur der technologische Fortschritt, der hier zählt. Automation ist für ABB-Kunden eine strategische Notwendigkeit, bedingt durch globale Megatrends wie Arbeitskräftemangel und Unwägbarkeiten in den Lieferketten. In Europa haben sogar 75 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
All diese Entwicklungen kommen nicht von ungefähr. China hat sich in den letzten Jahren zu einer wahren Weltmacht in der Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt. Mit einer Roboterdichte, die Deutschland längst überholt hat, und einem Marktanteil von über 50% bei Industrierobotern zeigt das Land eindrucksvoll, wie schnell es neue Technologien fest im Griff hat. Chinesische Unternehmen bringen neue Produkte in rekordverdächtigen Zeiträumen auf den Markt und setzen mit ihrer Innovationskraft Maßstäbe in der Branche. Ein weiterer Pluspunkt für China ist die überdurchschnittlich hohe Anzahl an Absolventen in Naturwissenschaften und Technik – etwa 3,5-mal so viele wie in der EU. Dieser Talentpool treibt die Entwicklung von Robotern und KI-Systemen weiter voran.
Die Zukunft der Robotik in China
Die Herausforderungen, mit denen China jedoch konfrontiert ist, dürfen nicht übersehen werden. Skepsis hinsichtlich der Zuverlässigkeit, der lokalen Standards und der Datensicherheit sind Themen, die die chinesische Robotik-Branche in den globalen Markt einführen muss. Besonders in Europa sind diese Aspekte von Bedeutung. Deutschland als eines der führenden Länder in der Technologie hat durch einige Standortnachteile von ca. 30% gegenüber China in der Automobilindustrie zu kämpfen. Um hier strategische Autonomie und eine stärkere Vernetzung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu ermöglichen, sind Maßnahmen wie Deregulierung und ein leistungsfähigeres Investoren-Ökosystem vonnöten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit den neuen Roboterfamilien von ABB und den Entwicklungen in China ein neues Zeitalter der Robotik eingeläutet wird. Unternehmen weltweit können von diesen Fortschritten profitieren und sollten die Chancen, die sich aus dieser dynamischen ursprünglichen Marktveränderung ergeben, aktiv nutzen. Die Robotik ist auf einem guten Weg – und ABB ist ganz vorne mit dabei!
Für mehr Informationen: ABB News, OmniCore Innovation, Automationspraxis.
Details | |
---|---|
Ort | Shanghai, China |
Quellen |