Daimon Robotics sichert Milliarden-Finanzierung für bahnbrechende Sensoren!

Daimon Robotics sichert Milliarden-Finanzierung für bahnbrechende Sensoren!
In der aufregenden Welt der Robotik hat sich Daimon Robotics als echter Innovator hervorgetan. Das Unternehmen, gegründet erst 2023 von Professor Wang Yu und Dr. Duan Jianghua, hat kürzlich eine beeindruckende Angel++-Runde im Milliardenbereich abgeschlossen. Leitinvestor war China Merchants Capital, unterstützt von Orient Fortune Capital und Jiaqiao Capital. Dies ist ein bedeutender Schritt für ein Unternehmen, das sich in den letzten zwei Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat, nachdem es im Vorjahr bereits drei Finanzierungsrunden mit einer Gesamtsumme in Hunderten von Millionen Yuan erfolgreich abgeschlossen hat.
Doch wofür fließt das frische Kapital? Daimon Robotics setzt auf die Entwicklung einer hochauflösenden, visuell-taktilen Wahrnehmung und geschickter Manipulationstechnologie, welche für industrielle Fertigung, Logistik und Gesundheitsversorgung von entscheidender Bedeutung ist. Roboter müssen nicht nur beweglich sein, sondern auch in der Lage, präzise und anpassungsfähige Aufgaben zu übernehmen. Hierbei spielt die Qualität der taktilen Sensoren eine herausragende Rolle, denn viele bestehende Lösungen stoßen an ihre Grenzen in Sachen Auflösung, Signalverarbeitung und Haltbarkeit.
Innovative Produkte für die Robotik
Daimon Robotics hat kürzlich die DM-Produktfamilie auf den Markt gebracht, die aus dem hochauflösenden sensor DM-Tac W, der geschickten Hand DM-Hand1 und dem tragbaren Teleoperationssystem DM-EXton besteht. Der DM-Tac W ist der weltweit erste seiner Art. Mit einer bemerkenswerten Dichte von 40.000 Sensoreinheiten pro Quadratzentimeter übertrifft dieser Sensor die Sensitivität der menschlichen Hand bei weitem, die nur 240 Einheiten bietet. Dank innovativer Algorithmen zur Analyse von Berührungsänderungen können Roboter nun viel präziser agieren. Zudem ist der DM-EXton mit 54 Freiheitsgraden und einer Gewicht von nur 2,5 kg ein echtes Leichtgewicht, das latenzfreie Teleoperation ermöglicht.
Nicht nur die Technologie ist spannend, sondern auch die strategischen Partnerschaften. Im Februar 2025 unterzeichnete Daimon eine Kooperation mit Shenzhen Lenovo Manufacturing-as-a-Service, um ihre Produktpalette weiter voranzutreiben. CEO Duan Jianghua betont die Fortschritte im Bereich der multi-modalen taktilen Wahrnehmung und intelligenten Manipulation, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiter stärkt.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Robotik
Satellitenbasiert auf dem Fortschritt von Daimon Robotics steht die Künstliche Intelligenz (KI) als transformative Kraft in der Robotik. Auch wenn Roboter traditionell für starre, programmierte Aufgaben bekannt waren, ermöglicht KI eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Sie befähigt Maschinen nicht nur zum Sehen und Fühlen, sondern auch, dynamisch auf Veränderungen zu reagieren. Die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Robotik sind vielfältig: Von der Qualitätskontrolle über die vorausschauende Wartung bis hin zur intelligenten Bewegungsplanung sind die Trends klar erkennbar.
So wird die Integration von KI nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Anwendungsgebiete wie die Servicerobotik erschließen. Roboter, die im Gastgewerbe oder in der Landwirtschaft tätig sind, zeigen deutlich, dass hier noch viel Potenzial schlummert. Einfach formuliert, die Frage lautet: Wie intelligent werden unsere Maschinen in Zukunft?
Die aktuelle Phase in der Robotik ist zweifellos eine goldene Ära voller Möglichkeiten, und Unternehmen wie Daimon Robotics sind bestrebt, den Weg für eine neue Generation von Robotern zu ebnen. Betont wird auch, dass diese Technologien nicht nur Herausforderungen, sondern auch riesige Chancen für unsere Arbeitswelt mit sich bringen. Wenig Zweifel, in der Fusion von KI und Robotik liegt eine aufregende Zukunft!
Besuchen Sie die vollständigen Artikel auf 36Kr, TMT Post und Robotikverband für eine tiefere Einsicht in diese dynamische Branche.