Satire

Gewinnspiel Des Wahnsinns: Die Absurde Wahrheit hinter der Postcode Lotterie

Man sagt, es ist einfacher ein Einhorn zu fangen als die vermeintliche El-Dorado namens Postcode Lotterie zu gewinnen.

Aaaah, die Postcode-Lotterie. Diese zauberhafte Verkörperung des Glücksspiels, bei der Sie mit wenigen Klicks (und einem kleinen Vermögen) den Jackpot knacken können – in Ihrer schönsten Fantasie.

Die Werbung versichert uns, dass nur unser Postleitzahlen-Gebiet zwischen uns und dem Millionen-Gewinn steht. Doch wie sieht die Realität aus? Ich werde versuchen, das zu entschlüsseln, allerdings ohne zu lächeln, den die Wahrheiten könnten für einige sehr bitter sein, wie der Kaffee, den ich gerade trinke.

Zunächst sollten wir uns die Grundprinzipien der Postcode Lotterie ansehen:

1) Kaufen Sie Lose – reichlich Lose. Je mehr, desto besser sind Ihre Gewinnchancen. Weil, wer will schon sein gesamtes Gehalt behalten? Es ist schließlich nur Monopol-Geld, das Sie verdienen, nicht wahr?

2) Hoffen Sie auf das Beste, aber bereiten Sie sich auf das Schlimmste vor. Es gibt etwa so viele Gewinnchancen wie die Möglichkeit, dass Donald Trump seinen nächsten Twitter-Konto-Sperrung mit Anstand und ohne Tränen aufnimmt.

Doch recht zynisch bedacht, neben der naiv und diabolisch hoffnungsvollen Spiel-Mechanik, gibt es noch andere Probleme – so viele wie Wahlen, an denen Berlusconi gewonnen hat. Fangen wir an:

ERSTENS, die Rekrutierung. Es ist ein bisschen wie bei diesen Sekten, sie locken Sie mit der Aussicht auf große Gewinne, emotionalem Hoch und solidarische Gemeinde, während Sie langsam Ihr Geld, Ihre Freiheit und Ihre Würde verlieren. Wer braucht schon Sparbuch, wenn man ein Lottoschein hat, oder?

ZWEITENS, die Gewinnausschüttung. Ich unterstelle jetzt einfach mal Spontanität und nehme an, dass es sich um eine Art von Postcode-Adventskalender handelt, bei dem Sie jeden Tag in den Briefkasten schauen und hoffen, dass heute der Tag ist, an dem Sie gewinnen. Oder vielleicht ist es eher wie Schrödingers Briefkasten, gleichzeitig gewinnen Sie und Sie gewinnen nicht, bis Sie nachsehen.

DRITTENS, die Transparenz. Fühlen Sie sich je nach Postleitzahl benachteiligt? Wundern Sie sich, warum immer die selben Postleitzahlen glückliche Gewinne erleben, während Ihre in der Hölle der erdrückenden Eintönigkeit bleibt? Lassen Sie mich Ihnen ein Geheimnis verraten. Es ist, als ob man ein Bier an einer Studentenparty verspricht und stattdessen nur alkoholfreie Bitter Lemon serviert.

Nehmen Sie das alles mit einem Körnchen Salz, oder einer Prise Pfeffer, wenn Sie gerade auf Salz verzichten – Salz ist böse, nicht wahr?

Kurz gesagt, wir sollten die Postcode-Lotterie als das annehmen, was sie ist, ein bisschen wie Harry Potter’s „Verteidigung gegen die dunklen Künste“ Lehrerposten, jeder will es, aber die meisten kommen dabei nur schlecht weg.

Wenn Sie also das nächste Mal ein Los für die Postcode-Lotterie kaufen möchten, denken Sie daran, dass Ihr Geld wahrscheinlich besser investiert wäre, wenn Sie es aus dem Fenster werfen würden. Zumindest könnten Sie damit eine Taube füttern. Und wer weiß, vielleicht ist diese Taube ja ein verzaubertes Wesen, das Ihnen im Austausch einen echten Goldschatz schenkt.

Ich meine, diese Wahrscheinlichkeit ist immer noch höher als bei der Postcode-Lotterie zu gewinnen. Glauben Sie mir, sogar das Einhorn in meinem Garten stimmt mir zu.

Also, lasst euch nicht blenden und beim nächsten Mal, wenn ihr Werbung für die Postcode-Lotterie seht, denkt euch einfach: „Ich habe bessere Chancen, vom Blitz getroffen zu werden, während ich rückwärts Einhorn reite in meinem Garten.“ Und auf einmal wird das Leben viel einfacher. Und lustiger! Denn am Ende des Tages geht es genau darum, das absurde und komische in den verwirrenden und oft enttäuschenden Aspekten des Lebens zu entdecken.

Ihr habt mehr Spaß daran, euch vorzustellen, wie dick die Taube wird, nachdem sie euer ganzes Geld gefressen hat, als zu hoffen, dass diese unartige Postleitzahl euch eines Tages reich machen wird.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"