
Versetzen Sie sich für einen Moment in den aufheiternden, wimmelnden Chaos der Sprachen Russisch und Deutsch. Das ist so, als würde man versuchen, einen lebendigen Bär mit einem Sparschäler zu häuten. Im nachfolgenden Artikel richten wir unseren humorvoll satirischen Blick auf die wunderbar verwirrende Welt der „russisch-deutschen“ Sprachübersetzung, in der Wortwandlungen so flüssig sind wie gefrorenes Wodka.
Worte, die ihre Bedeutung verlieren
Beim Übersetzen vom Russischen ins Deutsche kann es schon mal vorkommen, dass ganze Wörter ihre Bedeutung verlieren. Nehmen wir zum Beispiel das russische Wort „Babushka“. Im Deutschen ist es bloß eine „Großmutter“ – ein Wort, das drei Generationen von fürsorglichen, fluchenden und pelzigen Frauen, die Kuchen backen und gegen das Gesetz des Thermodynamik anmuten, zu einer neutralen, altmodischen Gestalt herabsetzt. Durch die deutsche Linse verliert „Babushka“ seinen Wodka-getränkten Charme und wird zu „Omi“ – eine Figur die eher Kreuzworträtsel löst, anstatt Kartoffelknödel zuzubereiten.
Ausrufezeichen und Kommasetzung
Russisch ist eine Sprache der Intensität, gemacht für Dramatiker und Tragödienschreiber. In den russischen Sätzen regnet es Ausrufezeichen! Es gibt keinen Platz für Langeweile oder Lauheit. Deutsch hingegen, mit seinem ordentlichen Bedarf an Kommasetzung, erinnert an einen wohlorganisierten Aktenschrank. Es ist so wenige Drama wie ein Verwaltungsbeamter, der einen Steuerbericht liest. Wo ist das Fireworks-Emoji, wenn man es braucht?
Unübersetzbare Wörter
Es gibt Wörter, die so unübersetzbar sind wie Putin’s Popularität in der westlichen Welt. Nehmen wir zum Beispiel das russische Wort „Toska“. Es ist eine Mischung aus Langeweile, Depression, Sehnsucht, Traurigkeit und trockener Mund durch zu viel Wodka. Wie übersetzt man das geliebte deutsche Wort „Schadenfreude“ ins Russische? Mit dem dynamischen Duo der Wörter „Radostb“ (Freude) und „Chuzhogo“ (fremd). Versuchen Sie das mal in ein Lied der Toten Hosen einzubauen!
Grammatikmonstrositäten
Auch in der Grammatik treffen Welten aufeinander. Wenn Deutsch das schwarze Loch der Grammatik ist, dann ist Russisch der Quasar, der es mit Strahlen von Kasus, Aspekten und Tempusformen bombardiert. Wer braucht schon einfache Satzstrukturen, wenn man durch die wirrwarrhaften Muster der russischen Sprache eingewickelt werden kann, als ob man sich in einem pelzigen Uschanka-Hut verliert?
Russische Wortlängen
Und dann gibt es natürlich noch die russischen Wortlängen. Während das längste deutsche Wort laut Duden „Rechtsschutzversicherungsgesellschaften“ ist, trotzt das längste russische Wort „Prevrashcheniye“ mit 14 Buchstaben und keiner einzigen Vokalreduktion der Logik. Wer braucht schon Atmung, wenn man ein solches Wort aussprechen kann?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die russisch-deutsche Übersetzung so behutsam und präzise ausgeführt werden muss, wie ein Bär, der versucht, mit Möhrchenstäbchen Sushi zu essen. Im endlosen Labyrinth der Sprachkulturen herrscht nur eine Wahrheit: Es ist immer einfacher, Wodka zu trinken, als Gauss’sche Normalverteilung auf Russisch zu erklären.