Chinas Wettlauf um technologische Überlegenheit: Zukunftsindustrien im Fokus!

Chinas Wettlauf um technologische Überlegenheit: Zukunftsindustrien im Fokus!

China - In den letzten Jahren hat China seine Ambitionen im Bereich technologischer Überlegenheit massiv intensiviert. Die Rivalität mit den USA vorausgesetzt, strebt das Land danach, wieder an die Spitze der globalen Technologieproduktion zu gelangen. Wie SCMP berichtet, wurden die sogenannten „Zukunftsindustrien“ erstmals 2020 von Präsident Xi Jinping ausgerufen. Diese Sektoren beinhalten grundlegende und vielversprechende Technologien, die sich zwar noch in der Entwicklungsphase befinden, jedoch enormes Potenzial für die Zukunft aufweisen.

Im fünften Fünfjahresplan von 2021 bis 2025 hebt die chinesische Regierung besonders folgende Bereiche hervor: Gehirn-inspirierte Intelligenz, Quanteninformation, Gentechnologie, zukünftige Netzwerke, Tiefsee- und Raumfahrtentwicklung, und Wasserstoffenergie sowie -speicherung. Außerdem werden kontinuierlich neue Sektoren hinzugefügt, die als priorisiert gelten. So veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) im Jahr 2024 Richtlinien, die humanoide Roboter, 6G-Netzwerkausrüstung, Gehirn-Computer-Schnittstellen und Großangelegte KI-Datenzentren identifizieren.

Rente der Forschung und Entwicklung

Die Grundlagen für Chinas technologische Vorreiterrolle werden zudem durch beträchtliche Investitionen in Forschung und Entwicklung untermauert. Laut McKinsey stiegen die R&D-Ausgaben in China von 2009 bis 2019 auf fast 515 Milliarden USD – eine Verdreifachung! China hat damit die Volkswirtschaften von Deutschland und Japan überholt und ist nach den USA der zweitgrößte R&D-Ausgeber weltweit.

Für den Zeitraum des 14. Fünfjahresplans strebt die chinesische Regierung ein jährliches Wachstum der R&D-Investitionen von 7 % an, um letztendlich den Titel des größten R&D-Ausgebers zu erringen. Qualitativ sollte die Forschung auch auf einem hohen Niveau stattfinden, da laut einer Umfrage von R&D-Führungskräften 62 % glauben, dass ihre Produktentwicklung bereits auf oder über dem globalen Best-in-Class-Niveau liegt.

Strategien zur Technologischen Überlegenheit

Doch die moderne technologische Entwicklung Chinas ist nicht nur das Resultat interner Bemühungen. Wie Global Policy Journal festgestellt hat, nutzt China auch eine aggressive Strategie, die den Erwerb ausländischer Technologien und Unternehmen beinhaltet. Namenhafte Fälle wie der Kauf von MG, Volvo und IBM zeigen, wie wichtig internationale Akquisitionen für den chinesischen Technologiebereich sind.

Darüber hinaus umfasst Chinas Strategie das Erzwingen von Technologietransfer als Bedingung für den Zugang zu seinen Märkten. Auch industrielle Spionage, sei es durch Cyber-Diebstahl oder durch persönliche Aufklärung, wird als Teil des Werkzeugkastens erkannt. Eine Schätzung aus dem Jahr 2018 erklärt, dass der cyber-gestützte Diebstahl der US-Wirtschaft jährlich über 300 Milliarden Dollar kostet, wobei 80 % auf China entfallen.

Angesichts dieser Herausforderungen sollte die amerikanische Technologiebranche wachsam sein. Die USA riskieren, hinter China zurückzufallen, wenn keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, um die technologische Führungsposition zu wahren. Dessen ungeachtet zeigen Befragungen unter R&D-Verantwortlichen, dass die Bereitschaft zur Investition in Innovation wächst, und über 80 % von ihnen rechnen mit steigenden R&D-Ausgaben.

In einer Welt, die sich im ständigen Wandel befindet, ist es klar, dass Chinas Technologien künftig eine Schlüsselrolle in der globalen Konkurrenz spielen werden. Die Kompetenzfelder sind dabei vielfältig: von künstlicher Intelligenz über Quanten-Technologien bis hin zu leichteren Elektrofahrzeugen. Die Herausforderungen etwa durch Fachkräftemangel und die Notwendigkeit einer langen R&D-Planung wird China allerdings nicht davon abhalten, sein Ziel der technologischen Überlegenheit weiter zu verfolgen.

Details
OrtChina
Quellen

Kommentare (0)