Moldawien: Chancen für Investoren im digitalen und grünen Sektor!
Moldawien: Chancen für Investoren im digitalen und grünen Sektor!
Chișinău, Moldawien - Der kleine balearische Staat Moldawien, zwischen Rumänien und der Ukraine gelegen, gewinnt als attraktiver Markt für Investoren in den Bereichen Technologie, Industrie und erneuerbare Energien an Bedeutung. Aktuell deutet alles darauf hin, dass Moldawien auf der Überholspur ist und von staatlich unterstützten Anreizen sowie einer anstehenden EU-Integration profitiert, während die Geschäftswelt aufblüht. Laut ainvest.com bietet das Land ein innovatives Umfeld und eine niedrige Marktsättigung, was es potenziellen Investoren besonders schmackhaft macht.
Die moldawische Regierung hat mit dem Staatlichen Hilfsprogramm für Industrialisierung (2024–2028) ambitionierte Ziele formuliert. Dieses Programm adressiert gezielt sechs strategische Sektoren, darunter Elektronik, Chemikalien, Automobilkomponenten, Textilien sowie Bau- und Lebensmittelproduktion. Für Investitionen, die über 10 Millionen MDL (circa 500.000 Euro) liegen, stehen Zuschüsse und Steuerbefreiungen zur Verfügung. Besonders kleine Unternehmen können sogar bis zu 75 % der Projektkosten über staatliche Unterstützung abdecken. Mit einem Budget von 100 Millionen Euro wird erwartet, dass der Beitrag des produzierenden Sektors zum BIP bis 2028 von derzeit 8.2 % auf 11.5 % ansteigt.
Starker Fokus auf Technologie und IT
Ein zentrales Element der moldawischen Wirtschaft ist der IT-Sektor, der durch den IT Park, gegründet 2016, unterstützt wird. Hier profitieren Unternehmen von einem pauschalen Steuersatz von 7 % auf Umsätze sowie von Mehrwertsteuerbefreiungen auf exportierte IT-Dienstleistungen. ainvest.com berichtet, dass der IT Park eine bemerkenswerte jährliche Umsatzsteigerung von 48 % verzeichnen konnte, mit einem Gesamtumsatz von 500 Millionen Euro im Jahr 2022. Namenhafte Unternehmen wie Microsoft oder Oracle haben bereits den Weg hierher gefunden, und die vereinfachte Buchhaltung sowie die schnellere Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen über IT-Visaprogramme machen das Ganze noch attraktiver für internationale Talente.
Die Moldawier haben sich nicht nur im IT-Bereich hervorgetan, sondern auch im Agrarsektor, wo das Land in den letzten Jahren zu den Top 20 der globalen Produzenten und Exporteure von Früchten und Gemüse zählt, insbesondere Äpfeln, Aprikosen und Pflaumen. Wie beim bevorstehenden Ereignis, der Moldova Business Week 2025, zu beobachten, wird der Fokus auf digitale, nachhaltige und regional integrierte Wirtschaft zunehmend gefördert, um internationale wirtschaftliche Beziehungen zu stärken. Die Veranstaltung findet vom 15. bis 19. September 2025 in Chișinău und anderen Regionen Moldawiens statt. Geschäftsleiter, Investoren und Wirtschaftsverbände sind herzlich eingeladen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Erfolgsgeschichten im Land auszutauschen.
Nachhaltige Energien im Rampenlicht
Ein weiterer Bereich, in dem Moldawien große Fortschritte macht, ist die Erneuerbare-Energien-Branche. Ziel ist es, die Kapazität bis 2030 zu verdoppeln, was insbesondere durch Wind-, Solar- und Biomasseprojekte erfolgen soll. Die Soroca-Solarfarm, mit einer Kapazität von 100 MW, und die Erweiterung des Wasserkraftwerks am Dnister sind nur zwei Schlüsselprojekte, die die Ambitionen des Landes untermauern. Wie Meldungen der europa.eu zeigen, haben die Europäische Kommission und Moldawien eine umfassende zweijährige Strategie zur Energieunabhängigkeit und Resilienz vereinbart, die unter anderem eine Entkopplung von russischen Energiequellen vorsieht.
Bis 2025 wird Moldawien mit 250 Millionen Euro unterstützt, um die Energiesicherheit zu verbessern und die Integration in den EU-Energiemarkt voranzutreiben. Im Rahmen dieser Mitteilung werden wichtige Schritte unternommen, um Verbraucher zu entlasten und tragfähige nachhaltige Investitionen zu mobilisieren. In Bezug auf die Diversifizierung hat Moldawien bereits Fortschritte gemacht, insbesondere bei der Diversifikation von Gaslieferungen, um die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen zu verringern.
Obwohl Moldawien einige Herausforderungen wie Korruption – das Land belegt den 76. Platz von 180 auf dem Transparency International Index – und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat, gibt es dennoch vielfältige Chancen für smarte Investitionen, insbesondere in den Sektoren IT- und erneuerbare Energien sowie den Produktions- und Agrarsektor, der von Steuererleichterungen profitiert. Moldawien hat alle Karten in der Hand, um als attraktiver Standort im internationalen Wettbewerb zu überzeugen und neues Kapital anzuziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Chișinău, Moldawien |
Quellen |
Kommentare (0)