Die digitale Revolution in Peking: Kunst trifft auf Hightech im Shougang Park!
Die digitale Revolution in Peking: Kunst trifft auf Hightech im Shougang Park!
Shougang Park, Peking, China - In den letzten Jahren hat sich die digitale Kunstausstellung zu einem echten Magneten für Besucher entwickelt. Dies zeigt sich besonders während der 2024 China International Fair for Trade in Services (CIFTIS), die vom 12. bis 16. September im Shougang Park in Peking stattfand. Dieser ehemalige Industriekomplex wird immer mehr zu einem kulturellen Hotspot und verleiht der Stadt einen innovativen Anstrich. Ende 2023 erreichte die digitale Kunstausstellung im Shougang Park mit verschiedenen Technologien wie Edge Computing, künstlicher Intelligenz und holographischen Bildern neue Höhen. Lyu Xiaozhuo, der Geschäftsführer des Shougang No 1 Blast Furnace SoReal Sci-Fi Parks, hebt die beeindruckende Umpositionierung des Areals in ein beliebtes Touristenziel hervor, das sowohl bei Familien als auch bei Schulgruppen sehr hoch im Kurs steht.
Besonders bemerkenswert ist die große Resonanz internationaler Besucher, die 10 Prozent des gesamten Verkehrs ausmachten. Während der CIFTIS war die Atmosphäre überaus lebhaft, als Teilnehmer, darunter auch 85 Länder und über 450 Fortune Global 500 Unternehmen, zusammenkamen, um unter dem Motto „Globale Dienstleistungen, geteilte Prosperität“ zu diskutieren. Unter den Attraktionen war ein interaktives Spiel des Unternehmens Beijing Kingsmo, bei dem Kinder wie der 10-jährige Chen Tengxu mythische Tiere aus chinesischen Legenden auf einem riesigen interaktiven Bildschirm fangen konnten. Diese Art von digitaler Technologie macht die traditionelle Kultur für junge Menschen erlebbar und lernt sie gleichzeitig kennen.
Innovative Ansätze in der Kultur- und Tourismusbranche
Ali Yang, CEO von Beijing Kingsmo, zeigt auf, wie digitale Technologien den Zugang zur traditionellen Kultur erleichtern. Um den Nutzen dieser Technologien zu verdeutlichen, integriert das Unternehmen 3D-Displays ohne Brille und KI-generierte Inhalte in die Erlebniswelt. Chen berichtet begeistert, dass er durch das Spiel viel über traditionelle chinesische Architektur gelernt hat. Dies passt perfekt in das Konzept, dass der kulturelle Austausch durch Technologie gefördert wird.
Experten der Tianjin Academy of Social Sciences, unter ihnen Dong Weiwei, bestätigen, dass digitale Technologien neue Wachstumsfelder im Kulturellen und Tourismus eröffnen. So konnten bereits in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 etwa 18.300 neue Unternehmen im Bereich digitale Kultur und Tourismus verzeichnet werden. Chinas Ministerium für Kultur und Tourismus hat einen Aktionsplan ins Leben gerufen, um die Digitalisierung in dieser Branche voranzutreiben. Denn einer der klaren Trends ist die steigende Nachfrage nach immersiven und komfortablen Erlebnissen für ausländische Touristen, erklärt Ma Yiliang von der China Tourism Academy.
Kulturelle Integration durch zukunftsweisende Technologien
Der Erfolg des Shougang Parks ist eng mit der unterstützenden politischen Umgebung sowie mit den robusten Verbrauchermärkten verknüpft. Die chinesische Regierung hat in einem strategischen Dokument für die kulturelle Entwicklung von 2021-2025 betont, wie wichtig cutting-edge Technologien für die Weiterentwicklung des Kulturellen Sektors sind. Daher ist die Integration innovativer Ansätze durch gezielte Politiken zu einem klaren Fokus geworden. So gibt es in Peking über 130 Sci-Fi- und Technologieinnovationsunternehmen, die das Zhongguancun Sci-Fi Innovationszentrum beleben.
In einer Welt, in der digitale Technologien immer tiefer in das kulturelle Leben eindringen, sind interaktive Erlebnisse der Schlüssel zur Anziehung neuer Generationen. Der Shougang Park ist dabei ein Vorreiter und zeigt eindrucksvoll, wie gelungen das Zusammenspiel von Kunst und Technologie sein kann. Die Entwicklungen in diesem Bereich sind nicht nur aufregend, sondern bieten auch enorme Potenziale für die Zukunft des Tourismus und der Kulturvermittlung.
Details | |
---|---|
Ort | Shougang Park, Peking, China |
Quellen |
Kommentare (0)