Gigantisches Offshore-Windprojekt: Windanker startet 2025 in Deutschland!
Gigantisches Offshore-Windprojekt: Windanker startet 2025 in Deutschland!
Windanker, Deutschland - Was tut sich in der deutschen Ostsee? SPIE Global Services Energy, eine Tochtergesellschaft des Unternehmens SPIE, hat jüngst einen bedeutenden Vertrag mit dem maritimen Auftragnehmer Van Oord an Land gezogen. Dies ist bereits der zweite Vertrag zwischen den beiden Partnern und betrifft die Terminierung und Prüfung von 21 inter-array Kabeln (IAC) mit einer Spannung von 66 kV im Offshore-Windpark Windanker. Dieser Windpark hat eine installierte Leistung von 315 MW und wird in der deutschen Ostsee aufgebaut.
Der Windanker wird voraussichtlich bis zum zweiten Quartal 2026 vollständig betriebsbereit sein und soll rund 315.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen. Das Projekt startet im vierten Quartal 2025 und umfasst die letzten Arbeiten an den Kabeln, die die Windturbinen mit der Offshore-Umspannstation verbinden. Sam Dowey, Geschäftsführer von SPIE Wind Connect, hebt die langfristige Partnerschaft mit Van Oord als einen der entscheidenden Faktoren für den Erfolg dieses Projekts hervor. Es zeigt sich einmal mehr, wie wichtig starke Geschäftsbeziehungen in der schnelllebigen Welt der erneuerbaren Energien sind. Marine Technology News berichtet, dass dieses Engagement nicht nur das Projekt voranbringt, sondern auch den Kurs von SPIE in der Offshore-Windenergie festigt.
Ein weiterer wichtiger Vertrag
Ergänzend zu den Aktivitäten im Windanker hat SPIE Global Services Energy auch einen weiteren bedeutenden Vertrag für den Ecowende-Windpark in der Nordsee abgeschlossen. Bei diesem Projekt wird die Beendigung und Prüfung von 52 inter-array Kabeln (66 kV) als Teil des Hollandse Kust (west) Lot VI gewährleistet. Van Oord ist hier ebenfalls als offizieller maritimer Auftragnehmer inseriert und trägt die Verantwortung für den Transport und die Installation aller Komponenten: von den Fundamente über die Schutzmaßnahmen bis hin zu den Turbinen.
Die Arbeiten beginnen im April 2026, mit einem geplanten Mock-up im zweiten Quartal 2025. Der Ecowende-Windpark hat eine beeindruckende operative Kapazität von 760 MW, die etwa 3 % des Strombedarfs der Niederlande abdecken wird. Ziel ist es, der Offshore-Windenergie zu einer nachhaltigen Zukunft zu verhelfen und einen positiven Beitrag zur ökologischen Balance in der Nordsee zu leisten. Schutz- und Biodiversitätsmaßnahmen sind hierbei ein wichtiger Aspekt. Details dazu hat SPIE bereitgestellt, die das Engagement zur Minimierung der Auswirkungen auf das Meeresleben unterstreichen.
Innovationen bei inter-array Kabelsystemen
In der Welt der Offshore-Windparks gibt es ständig Fortschritte, besonders im Bereich der Kabeltechnologie. Die Entwickler von Windkraftanlagen sind ständig auf der Suche nach innovativen Lösungen, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Prysmian bietet ein umfassendes Sortiment an inter-array Kabeln, die dafür ausgelegt sind, robust gegenüber externen Schäden zu sein. Die Herausforderungen werden größer, da Windparks an Größe zunehmen und sich in tiefere Gewässer und weiter entfernt von der Küste bewegen.
Prysmian hat neue Hochspannungs-Kabelsysteme entwickelt, die nachhaltiger sind. Diese Systeme ermöglichen nicht nur die Reduzierung der Anzahl benötigter Turbinen, sondern auch eine Kostensenkung für Windparks. Mit einem Fokus auf effiziente Ingenieursprozesse trägt das Unternehmen dazu bei, den Erfolg von Offshore-Projekten zu maximieren und gleichzeitig die Umweltbelastungen zu minimieren. Dieser kontinuierliche Innovationsdrang ist ein Schlüsselfaktor für das Wachstum und die Zukunft der grünen Energieproduktion auf See.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Offshore-Windenergie auf einem spannenden Weg ist, an dem sowohl SPIE als auch Van Oord maßgeblich beteiligt sind. Mit den laufenden Projekten in der deutschen Ostsee und der Nordsee wird deutlich, dass die Branche dynamisch und gut vernetzt ist – alles für eine grünere Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Windanker, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)