Google's KI-Zusammenfassungen gefährden die Zukunft unabhängiger Nachrichten!

Google's KI-Zusammenfassungen gefährden die Zukunft unabhängiger Nachrichten!

Vereinigtes Königreich - In der digitalen Welt dreht sich momentan alles um die ersichtlichen Konsequenzen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere wenn es um die Erstellung von Inhalten geht. Ein aktueller Bericht von The Guardian hebt hervor, wie die Verwendung von KI-Zusammenfassungen in Suchmaschinenergebnissen eine enorme Herausforderung für die Online-Nachrichtenbranche darstellt. Laut einer Studie könnte der Traffic auf Nachrichten-Webseiten in erschreckendem Ausmaß sinken, da bis zu 80% weniger Nutzer tatsächlich auf die ursprünglichen Inhalte klicken.

Das Problem entsteht durch Google’s neue AI Overviews, die Suchergebnisse summarisch darstellen und damit traditionelle Links weiter hinunterdrängen. Laut der Analyse von Authoritas ist es keine Seltenheit, dass Webseiten, die an erster Stelle gelistet werden, bis zu 79% ihres Traffics verlieren, wenn ihre Links durch diese Zusammenfassungen abgeschwächt werden. Stattdessen stechen Links zu Plattformen wie YouTube, die im Besitz von Googles Muttergesellschaft Alphabet sind, hervor und ziehen die Aufmerksamkeit der Nutzer an.

Die Auswirkungen auf die Nachrichtenbranche

Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind alarmierend. Die Studie zeigt, dass Nutzer unter einem AI-überblick nur einmal alle 100 Klicks auf einen Link klicken, was zu einem signifikanten Rückgang der Besucherzahlen führt. Ein weiterer Bericht des Pew Research Centers bestätigt, dass lediglich 8% der Nutzer, die eine solche Zusammenfassung sehen, auf einen klassischen Link klicken – ein dramatischer Rückgang im Vergleich zu den deutlich höheren Klickraten bei traditionellen Suchergebnissen.

Die Statistiken sind erstaunlich: Bei über einem Viertel der Suchen mit einer AI-Zusammenfassung klicken Nutzer gar nicht mehr auf Links. Im Gegensatz dazu liegt diese Quote bei klassischen Suchergebnissen bei nur 16%. Diese Trends wurden nicht nur in den USA beobachtet; auch britische Verlage, wie MailOnline, berichten von einem Rückgang der Klicks, mit Abnahmen von 56,1% auf Desktop und 48,2% auf mobilen Geräten.

Die rechtlichen Folgen

Diese beunruhigenden Trends haben dazu geführt, dass eine rechtliche Beschwerde gegen Google beim britischen Wettbewerbsaufsichtsbehörde eingereicht wurde. Neuigkeiten über die Situation kommen auch von Owen Meredith, einem Vertreter der News Media Association, der Google bezichtigt, Inhalte zu monetarisieren, die von anderen erstellt wurden. Rosa Curling von der Organisation Foxglove betont die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die unabhängige Nachrichtenbranche im Vereinigten Königreich.

Google selbst nimmt zu den Vorwürfen Stellung: Ein Sprecher bezeichnet die Studie als ungenau und beruft sich auf veraltete Schätzungen. Außerdem argumentiert das Unternehmen, dass neue KI-Funktionen tatsächlich neue Chancen für die Entdeckung von Webseiten bieten und täglich Milliarden von Klicks nach wie vor zu verschiedenen Websites führen.

Die weitere Entwicklung der KI im Mediensektor

Mobile University erwähnt, können KI-gestützte Systeme dabei helfen, datengestützte Entscheidungen in der Medienbranche zu treffen. Sie erleichtern die nachhaltige Planung von Inhalten und ermöglichen es Medienunternehmen, auf Trends schnell zu reagieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Zusammenfassend ist es klar, dass KI sowohl eine Bedrohung als auch eine Chance für die Medienbranche darstellt. Es bleibt zu hoffen, dass Unternehmen und Verlage Wege finden, die Vorteile der Technologie zu nutzen, ohne die traditionelle Medienlandschaft und die damit verbundenen Inhalte zu gefährden. Wie sich die Situation entwickeln wird, bleibt spannend zu beobachten.

Details
OrtVereinigtes Königreich
Quellen

Kommentare (0)