Revolution im Norwegischen Meer: Tiefste Unterwasserkompressoren gestartet!

Revolution im Norwegischen Meer: Tiefste Unterwasserkompressoren gestartet!
Im Herzen des Norwegischen Meeres, mehr als 900 Meter unter der Wasseroberfläche, stehen zwei bahnbrechende SLB OneSubsea Unterwasserkompressorstationen im Shell Ormen Lange Feld in Betrieb. Dieses Gasfeld, das als das zweitgrößte Norwegens gilt, markiert eine technologische Revolution mit der tiefsten Installation solcher Systeme überhaupt. Die Innovation verspricht nicht nur eine wesentliche Steigerung der Effizienz bei der Gasförderung, sondern auch eine bedeutende Verbesserung der Energieversorgung in Europa.
Die Installation erfolgt im Rahmen des Phase III Projekts des Ormen Lange Gasfeldes, welches bereits seit 2007 in Betrieb ist. Dank der neuen Technik wird erwartet, dass bis zu 50 Milliarden Kubikmeter zusätzlicher Gasreserven freigesetzt werden, wodurch die Rückgewinnung von 75% auf beeindruckende 85% steigt. Ein echter Gewinn für die Energiebranche und ein nachhaltiger Schritt in die Zukunft. Die Gasförderung wird über Langeled und das norwegische Gasexport-System in europäische Märkte befördert.
Technologische Innovation und Effizienz
Was macht die SLB OneSubsea Technologie so einzigartig? Bei weitem nicht nur die Tiefe der Installation. Diese innovativen Kompressoren sind die ersten ihrer Art, die in der Lage sind, unprocessed multiphase well streams zu verarbeiten, darunter Kondensate, produziertes Wasser und sogar Monoethylenglykol (MEG). Das System ist extrem robust und kann auch mit Sand und Feststoffen umgehen. Daher stellt es einen echten Fortschritt dar im Vergleich zu herkömmlichen Kompressoren, die trockenes Gas benötigen.
Jede der zwei Kompressionsstationen ist mit zwei Kompressionsmodulen ausgestattet, die in der Lage sind, einen Differenzdruck von bis zu 50 Bar bereitzustellen. Konfiguriert für eine große volumetrische Durchflusskapazität, nutzt das 32-MW Unterwasser-Multiphase-Kompressionssystem an Land befindliche variable Drehzahl-Antriebe (VSDs), die etwa 120 km entfernt sind. Dies verbessert die Wirtschaftlichkeit des Projekts erheblich und reduziert den Energieverbrauch um etwa 50%, was die Effizienz pro Gaseinheit im Vergleich zu traditionellen Methoden fast verdoppelt.
Ein strategischer Schritt für Europa
Mit der Steigerung der Gasrückgewinnung ist Shell auf einem guten Weg, die Versorgungssicherheit Europas zu verbessern. Die Kompressionsstationen verbinden sich direkt mit der Nyhamna Verarbeitungsanlage, sodass keine neue Plattform notwendig ist. Diese Integration verdeutlicht das durchdachte Design des gesamten Projekts.
Shell hat nicht nur die technologischen Herausforderungen gemeistert, sondern das Projekt liegt zudem im Zeitplan und unter Budget. Dies zeigt einmal mehr das Engagement von Shell bei der Nutzung moderner Technologien zur Optimierung von Energiegewinnung und -verteilung.
Die Partner im Ormen Lange Projekt spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle. Neben Shell, der mit 17,8% die meisten Anteile hält, sind Vår Energi (6,3%), Petoro (36,5%), Equinor Energy (25,3%) und Orlen Upstream Norway (14%) beteiligt. Diese Kooperationen sind entscheidend für den Erfolg des Vorhabens, das 1997 entdeckt wurde und seitdem zahlreiche Erweiterungen erfahren hat.
Insgesamt ist das Ormen Lange Feld ein Paradebeispiel dafür, wie technologische Innovation und Partnerschaften in der Energiebranche Hand in Hand gehen, um nicht nur die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern, sondern auch die Anforderungen der Zukunft zu erfüllen. Innovationsgeist und Teamarbeit dürften auch weiterhin im Mittelpunkt der Entwicklungsstrategie für dieses faszinierende Projekt stehen.