Wellenenergie im Hafen: Eco Wave Power startet Pilotprojekt in L.A.

Wellenenergie im Hafen: Eco Wave Power startet Pilotprojekt in L.A.
Was tut sich eigentlich im Bereich der Wellenenergie? Eine spannende Nachricht haben wir aus dem Hafen von Los Angeles: Eco Wave Power hat die operationale Testphase seines Pilotprojekts erfolgreich abgeschlossen. Dieser Meilenstein zeigt, dass die Installation aller Wellenenergie-Floaters sowie die Anbindung der hydraulischen Rohre und der Onshore-Energieumwandlungseinheit nun gerockt sind. Alle Arbeiten wurden am Projektstandort beendet, und die Floaters wurden sogar live in der Sendung „Good Morning America“ zum ersten Mal präsentiert.
Das Pilotprojekt hat das Ziel, als Demonstrationsstation zu fungieren, um zu zeigen, wie Wellenenergie mit bestehender maritimer Infrastruktur nachhaltig genutzt werden kann. Eco Wave Power ist nun offiziell bereit, den nächsten Schritt in der operationale Phase seines U.S.-Projekts zu gehen und plant, damit eine solide Grundlage für zukünftige kommerzielle Wellenenergieprojekte in den USA zu schaffen. Diese Technologie könnte in Zukunft sehr hoch im Kurs stehen, vor allem mit dem steigenden Bedarf an sauberer Energie.
Ein innovatives Partnerschaftsmodell
Ein zentraler Akteur in diesem Projekt ist C&S Welding Inc., ein zertifiziertes Unternehmen mit Sitz in Wilmington, Kalifornien, das sich auf Schweißarbeiten, Fertigung und maritime Infrastruktur spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2006 von Steve Crichton und jetzt von seinem Sohn Ian Crichton geleitet, kann C&S Welding auf eine beeindruckende Unfallbilanz und wichtige Branchenauszeichnungen zurückblicken. Ian Crichton äußerte sich begeistert über die Beteiligung an diesem zukunftsweisenden Projekt.
Die Floaters dieser Technologie werden nächste Woche vollständig zusammengebaut und können dann im Hafen von Los Angeles installiert werden. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Marine Renewable Programme von Shell durchgeführt. Es wird erwartet, dass diese Geräte, die Wellenkraft in sauberen Strom umwandeln, sehr wartungsarm sind und keinen signifikanten Einfluss auf die Umwelt haben. Das macht sie ideal für den Einsatz in Hafen- und Küsteninfrastruktur.
Ein Blick auf die europäischen Bemühungen
Schaut man über den Teich, gibt es ähnliche Bestrebungen in Europa, die das Potenzial von Wellenkraft und anderen erneuerbaren Energien erkunden. Das Projekt „European Scalable Offshore Renewable Energy Sources“ (EU-Scores) zielt darauf ab, hybride Offshore-Parks zu entwickeln und hat dafür investive Mittel in Höhe von 45 Millionen Euro bereitgestellt. Im Fokus stehen die Entwicklung nachhaltiger Offshore-Energiesysteme, welche Wind, Wellen und Sonne kombinieren.
Mit der Prognose, dass der Stromverbrauch bis 2050 sich verdoppeln wird, spielt Offshore-Energie eine Schlüsselrolle in der europäischen Energiezukunft. Die EU strebt bis 2050 die Installation von 230 bis 440 Gigawatt bei Offshore-Wind und 40 Gigawatt bei Meeresenergie an. Zwei Demonstrationsprojekte, die im September starten, sollen zeigen, wie vielfältige Energiequellen gemeinsam genutzt werden können, um die Energieversorgung zu sichern.