Die Zukunft der VR: Apples Vision Pro und die besten Alternativen 2025!

Die Zukunft der VR: Apples Vision Pro und die besten Alternativen 2025!

CES 2023, Las Vegas, USA - Virtual Reality ist wieder einmal in aller Munde! Besonders die neuesten Modelle, wie die Apple Vision Pro für stolze 4.000 Euro und die preisgünstigere Meta Quest 3S für etwa 300 Euro, sorgen für Aufsehen. Bei so vielen Optionen ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten, doch die Vielfalt an Features und Preisgestaltungen lässt die Herzen der Technikbegeisterten höher schlagen. Laut Computerbild haben sich VR-Brillen in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, wobei die meisten modernen Headsets kabellos und mit eigener Technik ausgestattet sind.

Der Hauptmarkt für VR-Brillen wird von Meta und HTC dominiert, die beide eigene Plattformen und App-Stores betreiben. Während Meta vor allem durch die Quest-Serie überzeugt, bringt HTC mit der Vive-Serie spezielle Features ins Spiel, die vor allem für PC-Gamer interessant sind. Diese VR-Brillen sind nicht nur für Spiele geeignet, sondern bieten auch Office-Anwendungen an. Gamer, die eher auf Konsolen setzen, können mit der PlayStation VR ebenfalls auf ihre Kosten kommen, während Xbox-Gamer über Cloud-Dienste auf Meta- und HTC-Brillen zugreifen können.

Die neuesten Modelle im Detail

Ein echter Knaller in der VR-Welt ist die HTC Vive XR Elite, die auf der CES 2023 vorgestellt wurde. Dieses modulare Headset ist sowohl für VR- als auch für Mixed Reality-Anwendungen geeignet und ermöglicht Handtracking. Mit einem kompakten Design ist es besonders leicht und bietet darüber hinaus eine Vollfarb-RGB-Pass-Through-Kamera. Gamer und Berufstätige können von der Möglichkeit profitieren, mehrere virtuelle Monitore zu nutzen und Inhalte drahtlos über WiFi 6E zu streamen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von knapp 1.000 Euro könnte dabei für einige ganz in Ordnung sein, sofern man die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die technische Ausstattung berücksichtigt.

Im Vergleich hierzu bietet die Meta Quest 3S eine hervorragende Leistung, besonders für den preisbewussten Käufer. Mit einem Preis von rund 329 Euro erhalten Nutzer leistungsstarke Mechanismen wie Handgestensteuerung und einen Klang, der Lust auf mehr macht. Allerdings müssen Nutzer mit einer etwas niedrigeren Displayauflösung leben, die zwar für die meisten Anwendungen ausreicht, für professionelle Zwecke jedoch möglicherweise nicht ganz ins Schwarze trifft.

Zukunft der VR-Brillen

Die VR-Branche boomt und die Zahlen sind beeindruckend. Laut Statista wird der Markt im Jahr 2026 auf etwa 28,8 Milliarden US-Dollar anwachsen. Immer mehr Menschen greifen zu VR-Headsets – in diesem Jahr werden rund 6,8 Millionen Geräte verkauft. Für das Jahr 2028 wird ein Anstieg auf 22,9 Millionen Geräte prognostiziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass VR-Brillen zunehmend alltagstauglich werden. Die Technologie hat sich enorm weiterentwickelt, dennoch bleibt der Preis für hochpreisige Modelle wie die Apple Vision Pro eine große Hürde für den Durchschnittsanwender. Für viele wird möglicherweise die Meta Quest-Serie die ideale Wahl sein, während die HTC Vive XR Elite besonders für PC-Gamer punktet. Aber ganz gleich, ob für Gaming, Office oder Fitness: Die Welt der VR bietet für jeden etwas und man darf gespannt auf die kommenden Entwicklungen sein!

Details
OrtCES 2023, Las Vegas, USA
Quellen

Kommentare (0)