Google & SEO

Die Auswirkungen von Core Web Vitals auf das Ranking

Die Auswirkungen von Core Web Vitals auf das Ranking

Die Core Web Vitals sind eine Reihe von Webseiten-Metriken, die von Google eingeführt wurden, um die Benutzererfahrung auf Websites zu verbessern. Sie messen spezifische Aspekte der Webseite, wie Ladezeit, Reaktionsfähigkeit und visuelle Stabilität. Diese Metriken haben auch Auswirkungen auf das SEO-Ranking, da Google immer mehr Wert auf die Benutzererfahrung legt. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, wie die Core Web Vitals das Ranking beeinflussen können.

Was sind Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals bestehen aus drei Metriken, die die wichtigsten Aspekte der Benutzererfahrung einer Webseite abdecken:

1. Largest Contentful Paint (LCP): Diese Metrik misst die Zeit, die benötigt wird, um den sichtbaren Hauptinhalt einer Webseite zu laden. Ziel ist es, dass der LCP besser als 2,5 Sekunden ist. Ein schneller LCP signalisiert dem Nutzer, dass die Webseite schnell und benutzerfreundlich ist.

2. First Input Delay (FID): Der FID misst die Zeit zwischen dem ersten interaktiven Element (z.B. Klick auf einen Link oder ein Button) und der Reaktion des Browsers. Ein niedriger FID von weniger als 100 Millisekunden ist erstrebenswert, da es dem Nutzer ein reaktionsschnelles Erlebnis vermittelt.

3. Cumulative Layout Shift (CLS): Diese Metrik misst, wie visuell stabil eine Webseite während des Ladevorgangs ist. Ein hoher CLS-Wert kann zu einem schlechten Nutzererlebnis führen, da sich Elemente während des Ladens verschieben können. Ein Zielwert von weniger als 0,1 sollte angestrebt werden.

Diese Metriken werden von Google als Teil des Page Experience-Signals betrachtet, das Einfluss auf das Ranking einer Webseite haben kann. Google hat angekündigt, dass sie ab Mitte 2021 stärker in die Ranking-Algorithmen einbezogen werden.

Die Auswirkungen auf das Ranking

Die Core Web Vitals haben das Potenzial, das Ranking einer Webseite sowohl positiv als auch negativ zu beeinflussen. Da Google die Benutzererfahrung als wichtigen Faktor betrachtet, ist es wahrscheinlich, dass Webseiten mit guten Core Web Vitals bessere Rankings erzielen. Nutzerfreundliche Webseiten, die schnelles Laden und reaktionsschnelle Interaktionen bieten, werden von Google bevorzugt.

Im Gegenzug werden Webseiten mit schlechten Core Web Vitals wahrscheinlich schlechter im Ranking abschneiden. Eine langsame Ladezeit, Verzögerungen bei der Reaktion auf Benutzerinteraktionen oder eine instabile Darstellung können zu einer negativen Benutzererfahrung führen und das Ranking einer Webseite beeinträchtigen.

Wie kann man die Core Web Vitals verbessern?

Um die Core Web Vitals zu verbessern, gibt es mehrere Ansätze, die man in Betracht ziehen kann:

1. Optimierung der Ladezeit

– Reduzierung der Dateigröße: Durch Komprimierung von Bildern und anderen Ressourcen kann die Ladezeit reduziert werden.
– Caching nutzen: Die Nutzung von Caching-Mechanismen kann die wiederholte Ladezeit von Ressourcen verringern.
– CDN verwenden: Ein Content Delivery Network kann die Auslieferung von Inhalten beschleunigen.

2. Verbesserung der Reaktionsfähigkeit

– Reduzierung von JavaScript: Overhead durch zu viel JavaScript kann die Reaktionsfähigkeit einer Webseite beeinträchtigen.
– Verwendung von Browser-Caching: Das Caching von JavaScript-Dateien kann die erneute Übertragung beim Laden einer Seite verhindern.
– Parallele Ressourcenladung: Durch das gleichzeitige Laden von Ressourcen können Verzögerungen minimiert werden.

3. Stabilität der Darstellung erhöhen

– Reservierung von Platz für Bilder und Elemente: Durch die Angabe von Abmessungen für Bilder und andere Elemente kann das Verschieben von Inhalt während des Ladens vermieden werden.
– Verwendung von animierten Ressourcen mit fester Größe: Statt dynamischen Inhalten sollten feste Bild- oder Videoabmessungen verwendet werden, um Verschiebungen zu vermeiden.
– Vermeidung von Inhalt nach dem Laden: Das nachträgliche Einfügen von Inhalten, die das Layout verschieben könnten, sollte vermieden werden.

Diese Optimierungsmethoden sollten dazu beitragen, die Core Web Vitals zu verbessern und eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Welche anderen Ranking-Faktoren beeinflussen das SEO-Ranking?
Antwort: Neben den Core Web Vitals gibt es viele andere Faktoren, die das SEO-Ranking beeinflussen können, darunter die Qualität des Inhalts, die Seitenstruktur, Backlinks, die Mobile-Freundlichkeit und vieles mehr.

Frage: Wie kann ich die Core Web Vitals für meine Webseite überprüfen?
Antwort: Google bietet das PageSpeed Insights-Tool an, mit dem man die Core Web Vitals für eine Webseite überprüfen kann.

Frage: Hat die Verbesserung der Core Web Vitals immer positive Auswirkungen auf das Ranking?
Antwort: Obwohl eine Verbesserung der Core Web Vitals die Chancen auf ein besseres Ranking erhöht, sind dies nur ein Teil der Ranking-Faktoren von Google. Es ist wichtig, auch andere Aspekte der SEO zu berücksichtigen.

Fazit

Die Core Web Vitals haben eine immer stärkere Bedeutung für das SEO-Ranking, da Google die Benutzererfahrung als wichtigen Faktor betrachtet. Webseiten mit guten LCP-, FID- und CLS-Werten haben bessere Chancen auf ein besseres Ranking. Es ist daher wichtig, die Optimierung dieser Metriken in den Fokus zu nehmen und die oben genannten Tipps und Tricks zu befolgen. Durch die Verbesserung der Core Web Vitals können Webseiten eine bessere Benutzererfahrung bieten und gleichzeitig ihr SEO-Ranking verbessern.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"