Wirtschaft

Aktienmärkte stürzen ab: Historie der größten Börsencrashs aufgedeckt!

Aktuelle Entwicklungen an den globalen Aktienmärkten zeigen einen dramatischen Absturz, der durch Handelszölle unter Präsident Donald Trump ausgelöst wurde. Laut einem Bericht von Tagesschau ist der deutsche DAX in Frankfurt zeitweise um 10% gefallen, was ähnliche Entwicklungen an den Märkten in Asien und den USA nach sich zog. Diese stärksten Rückgänge seit Jahren werfen Fragen zur Stabilität der Märkte auf.

Die Unsicherheit und die damit verbundenen Konjunkturprognosen wurden in einer Kolumne auf Spiegel Online angesprochen. Diese zeigt, dass wirtschaftliche Turbulenzen durch externe Faktoren wie politische Entscheidungen verstärkt werden können.

Börsengeschichte im Kontext

Die aktuellen Ereignisse reißen auch Erinnerungen an frühere Börsencrashs auf. Wie in dem Bericht von Tagesschau beschrieben, gehören unter anderem folgende Ereignisse zu den größten Krisen an den Kulturen der Börse:

  • **1929**: Der „Schwarze Donnerstag“ am 24. Oktober führte zu einem Einbruch des Dow Jones um über 22%, ein dramatischer Vorbote der „Großen Depression“.
  • **1987**: Am 19. Oktober fiel der Dow Jones um 22,6% an einem Tag, gefolgt von weiteren Turbulenzen.
  • **2000**: Das Platzen der Internet-Blase führte dazu, dass die Nasdaq in den ersten beiden Aprilwochen um 27% einbrach.
  • **2008**: Die Finanzkrise, ausgelöst durch die US-Immobilienkrise, lässt die Börsenindices um 30-50% fallen.
  • **2020**: Ein Börsencrash aufgrund der Corona-Pandemie führte zu einem Rückgang der globalen Kurse von bis zu 17% an einem Tag.

Die gegenwärtigen Entwicklungen verdeutlichen die Fragilität der Märkte und die weitreichenden Folgen, die politische Entscheidungen auf die Wirtschaft haben können.